— 113 — Tonwertstudien mit Kohle, Kreide oder Bleistift. Malen von Pflanzen (Silhouetten) und Zeichnen (ohne Schattierung) von Pflanzenteilen in ihrer körperlichen Erscheinung. Zeichnen mit der Lupe. Silhouette von Tier und Mensch. Einfache Landschaftsbilder (Silhouette und Umrißzeichnung). Bleistift-, Feder-, Kohle-, Kreide- und Pinseltechnik. Anwendung von Ton— papier, sofern es die Ausführung vereinfacht. B. Grundlegende Übungen aus der konstruktiven Perspektive. Darstellung von Gruppen einfacher geometrischer Körper nach Beobachtung, dann Konstruktion der Schatten nach Beobachtung (unter der Voraussetzung, daß das Licht parallel zur Bildebene einfällt); dazu von einigen dieser Zusammenstellungen Entwerfen der Grund-, Auf= und Seitenrißprojektionen. Konstruktion von Oval, Ellipse, Spirale und Schnecke. C. Verwendung der Spirale (Monogramme, Zierleisten, Vignetten u. a.). D. Die Kunst Agyptens und des Orients. Im Lehrerinnenseminare gebundenes Zeichnen wie in Klasse VI des Lehrerseminars. Klasse IV. 2 Stunden. A. Fortsetzung der Ubungen im perspektivischen Zeichnen. Darstellung der räum- lichen Tiefe bei Architekturen und in der Landschaft. Das Bauernhaus in schräger An- sicht mit Umgebung in Bleistift= und farbiger Zeichnung. Gewinnung der wichtigsten Beleuchtungsgesetze. Zeichnen und Malen mit scharfer Trennung der Licht= und Schattenmassen und Weglassung der Übergangstöne (Geräte, Gefäße). Farbige Pflanzensilhouetten auf weißem oder dunklem Papier in Tempera oder mit Wasserfarben unter Zusatz von Deckweiß. Zweig= und Baumstudien. Skizzen nach Tieren und Menschen in Bewegungsstellungen. Das menschliche Profil. Einzelstudien nach Auge, Ohr und Nase des Menschen. B. Grund-, Auf= oder Seitenriß mit Schnitten, Drehungen und Abwicklungen von Prisma, Pyramide oder ähnlichen Formen nach vorhergehender Maßfkizze. C. wie in Klasse V (Ex libris, Zierleisten u. a.). D. Griechische und römische Kunst. Im Lehrerinnenseminare gebundenes Zeichnen wie in Klasse V des Lehrerseminars. — Im vierstufigen Lehrerinnenseminare tritt an Stelle von D: Das Wichtigste aus der Kunst des Altertums. 19*