— 121 — Doppelhüpfen, Hopsen, Schottischhüpfen. Schlußsprung mit Drehungen und Arm— tätigkeiten. Spreizsprung seitwärts. III. Ger. U. — Re. n. Stütz. Well- und Felgumschwung rückwärts, Unter— schwung aus dem Stand. Stemmhangstand. Laufkippe (Versuch). h. Streck= und Beugehang. Drehhangeln. Armwippen. Hangzucken. Schwingen im Beugehang. Ba. Bruststand. Bein= und Armübungen im Querliegestütz vorl. Sitze hinter den Händen; Sitzwechsel. Schraubenspreizen. Spreiz-, Wende-, Kehrabsitzen. Kehre und Wende. Stützeln. Pf. Aufknien, zhocken, -spreizen; Absitzen. Hocke. Kasten: Auf- und Absprünge. Längssprung, Rolle vorwärts. Bo. Grätsche mit Steigerung. Hocke über den querstehenden Bock. Sch. Überdrehen. Streckstütz. Schaukeln mit Drehen um die Längenachse und im Beugehang. Ru. Laufen, Galopphüpfen, Sprunglauf. Kreisfliegen mit verschiedenem Griff. Lei. Wie Klasse VII. — Kl. Wanderklettern, Schnellklettern. Beugehang. Hangeln abwärts. Schw. Schwebegehen mit Unter- brechung. S. Schwingendes Seil: Standsprung, Anlaufsprung. „Angenblick im Seil.“" IV. Vo. U. — Spr. Wie Klasse VII mit Steigerung der Leistungen. L. Wie Klasse VII. Vorgabelauf. Eilbotenlauf. Dauerlauf 6 Min. Schnellauf 70 m (100 m mit Umkehren). We. Kleiner Ball: Weitwurf. Großer Ball: Schock-, Stoß= und Schwungwurf. Kugelstoßen 5 kgp. He. Bockspringen. Holland-Seeland. Zi. Tau- ziehen. Grenzkampf zu Paaren. Ringen um den Ball. Stab. V. Sp. Siehe Klasse VII. Aneignung und Ubung der Turnsprache. Klasse V. 3 Stunden. I. Ord. Reihen und Schwenken mit Offnen. Schwenken im Umzuge. Schwenk- stern. Kreuz. Zug II. Fr. u. Ha. — Fr. a) Armkreisen, Hieb. Schrittstellungen mit Armhalten. Auslage und Ausfall mit Kniebeugewechsel. Leichte Stellungswechsel. Beinschwingen und kreisen. Knien. b) Rumpfdrebbeugen, Rumpfbeugen und ssenken in Ausfall= und Auslagestellung. ch) Arm= und Beinbewegung in der Spannbeuge, im Liegestütz. Standwage vorl. c) Wie Klasse VI. St. Heben und Überheben mit Schrittstellungen und Rumpfübungen. Stab- schwingen mit Überheben und Umlegen. G. L. u. H. Langsamer Schritt. Schritt-, Schottisch-, Hopserzwirbeln. Dauer- lauf, Kehrt im Lauf, Sprunglauf. Schnell= und Eilgang. Sprung am Ort, Spreiz- sprung mit Drehung. Doppelschottisch, Rheinländerschritt. III. Ger. U. — Re. u. Ristabhang. Wellumschwung ristgriffs, Wellaufschwung kammgriffs. Felgabzug. Unterschwung aus dem Stütz. Felgüberschwung, Flanke, Kehre. 20