— 123 — Springschnur. Sch. Felg= und Wellaufzug. Ru. Walzen. L. Wie Klasse V. Kl. Hangeln aufwärts, Hangzucken abwärts. Wanderhangeln. Schw. Geben ohne Fassung, Erschwerung durch Standwage, Knien. IV. Vo. U. Spr. Wie Klasse V. Weithochspringen. Vorübungen des Stab- springens. L. Eilbotenlauf, Hindernislauf 75 m. Dauerlauf 8 Min., Schnellauf 100 m. We. Gerwerfen. Kugelstoßen 7,5 kg. He. Turnerknoten. Doppelbock. Reiterball. 2i. Wie Klasse V, mit Stäben. V. Sp. Wie Klasse V. Einübung der Schritt= und Hüpfarten des Mädchenturnens. Ubungen im Be- fehlen, Vorturnen, Hilfegeben. Klasse III. 3 Stunden. I. Ord. Reihungen mit Kreisen und Durchschlängeln. Je 2 Quer= und Längs- aufzüge. Mühle, Stern, Kette. — Übersicht II. Fr. u. Ha. — Fr. a) Armschlagen, kreisen, toßen in Stellungen. Stellungs- wechsel durch Schreiten. Hiebarten. b) Rumpfdrehen, beugen, kreisen in gesteigerter Schwierigkeit. c) Standwage seitlings, ½ Drehung im Liegestütz. — Befehlsübungen. St. Stab als Waffe. Wurfbewegungen. Stabschwenken, Kreisschwingen mit Winden. K. Armkreisen vorwärts und rückwärts, Handkreisen rücklings, in der Seit= und Vorhalte. Mühlen. G. L. u. H. Spreiz= und Walzerzwirbeln. Übungsbeispiele. III. Ger. U. — Re. n. Wellen= und Schraubenwellen. Felgüberschwung, Stütz- kippe, Felgumschwung vorwärts. Überschwünge aus dem Stütz. Hocke, Uberschlag aus dem Stand. h. Ruck= und Schwungstemme, Riesenfelgaufschwung. Ba. Quer- verhalten: Schwingen im Beugestütz. Einschwingen, Kehre über beide Holme, Aus- grätschen rückwärts. Oberarmhang: Aufstemmen, Kippe, Rolle rückwärts. Handhang- kippe. Seitverhalten: Flanke, Wende, Kehre. Hocke. Pf. quer: Gesprünge. Kreisen eines Beines. Rad mit Anfügungen; lang: Riesengrätsche; Flanke, Kehre, Wende; Fechtersprünge. Bo. Doppelbock. Sch. Wie Klasse IV. Ru. Ubersicht. L. Wieder- holung. Kl. Hangzucken aufwärts. Tauhangeln. S. Übung des Seilschwingens. IV. Vo. U. Spr. Wie Klasse IV, Steigerung. Stabspringen. L. Eilboten= und Hindernislauf. Dauerlauf 8 Minuten. Schnellauf 100 m. We. Schleuderball. Kugel- stoßen 7,5 kg. He. Der dreifache Bock. 2i. Tauziehen im Viereck. Einige Schwünge des deutschen Ringens. V. Sp. a) Freie Wahl. b) Schleuderball, Schlagball, Turmball, Faustball (Jußball).