— 128 — III. Ger. U. — Re. n. Hangstand: Ausbau. Felg- und Wellaufschwung (höher). Felgabzug rücklings. — Flanke. Unterschwung. h. Armwippen. Hangkehre mit Schwingen. Ba. Drehen im Liegestütz. Innenseitstand: Auf= und Übersprünge. Sitz- wechsel. Schraubenspreizen. Unterarmstütz. Stützhüpfen. Flanke aus dem Quersitz. Ausspreizen vorwärts. Ru. Kreisfliegen mit Drehen. Kreisspringen. Walzen (Schleu- dern). Sch. ¼ und ½ Drehung rückwärts. Sonst wie Klasse IV, aber mit Höher- stellen der Ringe. Verbindungen. Lei. w. Beugehang mit Beinhalte. Hangeln an den Sprossen. Drehhangeln mit Seitschwung. Schwingen mit Hangzucken vorwärts. §. Wie Klasse IV. Spr. Verbindungen. Ssch. Hangeln aufwärts. Kl. 2 Stangen: Hangzucken abwärts. Hang auf Dauer. Verbindungen. S. Wie Klasse IV. Schw. Freier Schwebegang: Steigerung. Übungen im Liegestütz, Sitzen, Liegen. Pf. Schraubenaussitzen. Diebsprung. Auf= und Absprünge. Kehre. IV. Vo. U. — Spr. Wie Klasse IV, dazu Weithochspringen, Stabweitspringen. L. Hindernislauf über 75 m. Dauerlauf 8 Minuten. Schnellauf 100 m. We. Schleuder- ball. Kugelstoßen 2,5 kg. Zi. Tanziehen. Stabkampf. Grenzkampf. V. Sp. Korbball. Trommelball. Schleuderball. Schlagball. — Übungen im Befehlen, Vorturnen, Hilfegeben. Einführung in die Methodik des Turnunterrichtes zur Vorbereitung auf die Schul- praxis in Klasse II. Belehrungen über Turnarten und Ubungsformen, Turngeräte und Turnstätten. Lehrübungen mit Mitschülerinnen und gelegentlich mit Schulkindern. Klasse II. 2 Stunden. I. Ord. Wie Klasse III, dazu Schleife, Kette in der Säule. Übersicht. II. Fr. u. Ha. — Fr. a) Unterarmschlagen. Armkreisen, -stoßen, Stellungs- wechsel in Fechterstellungen. b) Rumpfbewegungen in schwereren Stellungen. c) Standwage. Liegestütz mit ½ Drehung. Gesellschaftsübungen. d) Hüpf= und Fallübung mit Steigerung. St. Winden mit Schwingen. Stabschwenken. Gemeinübungen. K. Handkreisen. Hüftschwung. Mühlen. G. L. u. H. Verfeinerte Ausführung des Gelernten. Turnübungen zu Liedern und Musiksätzen. Singspiele. III. Ger. U. — Re. u. Fechterflanke. Doppelreck. h. Felg= und Wellaufzug, Aufstemmen. Ba. Schwingen: Stützhüpfen, Aufstemmen aus dem Unterarmstütz. Seitensprünge. Einspreizen vorwärts. Ubungen im Oberarmhang. Hintersprünge. Verbindungen. Ru. Wiederholung. Sch. Schaukelsprung. Verbindungen. Lei. w. Drehhangeln mit Walzdrehen. Steigerung der Leistungen. Übersicht. Kl. 2 Stan-