— 135 — leiterspiel (mit Vorübungen) einzeln, zusammen auch in Gegenbewegung; Akkor- dische Figuren (Drei= und Vierklänge). Übungen im Gebrauche des Pedales. Fingerwechsel, Doppelgriffe, Verzierungen. Etüden, z. B. Czerny op. 139, 849; Bertini op. 100; Burgmüller op. 100; Döring op. 44, 46, 76. Vortragsstücke: Sonatinen und Spnaten von Clementi, Kuhlau, Dussek, Reinecke u. a.; lyrische Stücke, z. B. von Schumann (Jugendalbum). Gelegentliches Aus- wendigspielen. Eine Stunde wöchentlich für jede Klassenabteilung. Mittelstufe. Technische Übungen: Tonleiterspiel (auch chromatisch); Akkordspiel einzeln, zu- sammen in gleichen Akkordlagen. Trillerübungen. Handgelenk-Staccato. Rhyth- mische Übungen (2 Noten gegen 3 u. a.). Etüden, z. B. Czerny op. 299; Bertini op. 29, 32; Berens op. 61; Heller op. 47, 45; Burgmüller op. 109, 105; Löschhorn op. 52, 38; Bach: Präludien, Inventionen Vortragsstücke: Sonatinen und Sonaten von Mozart, Haydn, Elementi, Beet- hoven u. a. Lyrische Stücke und andere Kompositionen von Mendelssohn, Schumann, Schubert, Chopin, Grieg, Jensen. Kirchner u. a. Gelegentliches Auswendigspielen. Zusammenspiel zu 4 und 8 Händen. Vom- blattspielen. Eine Stunde wöchentlich (wahlfrei) für jede Klassenabteilung. Oberstufe. Technische Ubungen: Tonleiterspiel in Sexten, Terzen, Dezimen. Handgelenk- Staccato (Tonleitern, Akkorde). Etüden, z. B. Czerny op. 299 und 740; Cramer; Clementi (Gradus ad Parnassum); Jensen op. 32; Moscheles op. 70; Chopin; Bach: Inventionen, Präludien und Fugen, Sutiten. Vortragsstücke: Sonaten von Mozart, Haydn, Beethoven, Clementi u. a.; Stücke von Schubert, Schumann, Chopin, Grieg, Heller, Jensen, Kirchner, Tschaikowsky u. a. Gelegentliches Begleiten von Gesängen. Gelegentliches Vomblattspielen und Auswendigspielen usw. wie auf der Mittelstufe. Eine Stunde wöchentlich (wahlfrei) für jede Klassenabteilung. § 69. (1) Da der Unterricht im Klavierspiele vor allem der allgemeinen musi- kalischen Bildung und als Vorbereitung und Stütze für den Gesangunterricht der Lehrer in der Volksschule dient, ist in allen Klassen, für die der fortlaufende Unterricht nicht 1215. 22 Bemerkungen.