— 142 — darauf zu halten, daß der Schüler seine Arbeiten selbst einer Prüfung am Klaviere unterzieht. · (4)DieHarmonielehreerfülltihrenBildungszwechdenSchülerüberdasmecha- nische Musizieren zum bewußten zu erheben, nur dann, wenn sie zu den praktischen Musikfächern in Beziehung gebracht wird. Hier dient sie zur Erklärung von Gesetz und Ausnahme, Ursache und Wirkung, von guter und schlechter Musik, von Stileigen— tümlichkeiten und musikalischen Neuerscheinungen, wie auch zur Unterstützung des musikalischen Gedächtnisses. (5) Die musikgeschichtliche Unterweisung hat sich im wesentlichen um die großen Meister zu gruppieren, die als Höhepunkte von Zeit- und Stilperioden gelten; dabei ist die eingehendere Kenntnis des Biographischen der Privatlektüre zu überlassen. Die Darlegung des Werdeganges der Musik verlangt auch eine kurze Besprechung der griechischen Musik als des Ausgangspunktes unseres Musiksystems. So viel als möglich ist im Unterrichte der Musikgeschichte vergleichsweise auf die gegenwärtigen Musik— verhältnisse, Musikfragen und Musikströmungen Bezug zu nehmen und so der Schüler zum richtigen Urteile zu erziehen. Wenn schon der Musikgeschichtsunterricht durch ge— schickte Gestaltung, durch musikalische Erläuterungen am Klaviere vor allem musikalisch anregend sein soll, ist doch auch auf gedächtnismäßige Beherrschung des Haupt— sächlichsten zu halten. Zu diesem Zwecke empfiehlt sich der Gebrauch eines Leitfadens oder ein kurzes Diktat der Hauptergebnisse der Unterrichtsstunde. (6) Die Instrumentenkunde, bei der es sich um die Erklärung von Konstruktion, Tonerzeugung, Tonumfang, Klangfarbe und der besonderen Notierungsweise (trans- ponierende Instrumente) handelt, ist möglichst anschaulich zu erteilen. (:) Die Formenlehre ist durch Vorführungen am Klaviere, mit denen auch vor- geschrittenere Schüler betraut werden können, zu belegen. Handfertigkeitsunterricht. Lehrerseminar. Lehrziel. § 76. Kenntnis und Verständnis der Bearbeitungsweisen wichtiger Materialien im Dienste des Unterrichtsbetriebes und des Haushaltes; einige Geschicklichkeit in der Bearbeitung. Verteilung des 8 77. Klasse VII. 2 Stunden. Lehrstoffes. ehrstoffe Papp= und Holzarbeiten. Modellieren; Technische Handgriffe; Material, Werk- zeuge. Anfertigung von Anwendungsgegenständen, namentlich von Unterrichtsmitteln einfacher Art.