— 226 — 8 8 Absatz 1. Unter steter Aufsicht eines Mitgliedes der Prüfungs- kommission oder eines Lehrers oder einer Lehrerin des Seminars ist eine Aufgabe aus dem Gebiete des Haushaltungsunterrichts oder der Pädagogik zu bearbeiten. Hierüber kommt im Vordruckmuster 2 (zu § 14) in Zeile 12 die Ortsbezeichnung Dresden in Wegfall. Vorstehende Bestimmungen treten mit dem 1. Januar 1916 in Kraft. Dresden, den 6. August 1915. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts. Dr. Beck. Graf Nr. 62. Verordnung zur weiteren Ausführung der Bekanntmachung des Bundesrats vom 15. Dezember 1914, Einigungsämter betreffend; vom 11. August 1915. Uhter Hinweis auf den Schlußsatz der Verordnung vom 3. Mai 1915 (G.= u. V.-Bl. S. 170) werden hierdurch für das Einigungsamt Chemnitz die Orte Ebersdorf, Erfenschlag, Glösa, Harthau, Heinersdorf, Markersdorf, Nieder- hermersdorf, Neustadt, Reichenhain, Rottluff und Schönau und für das Einigungsamt Leipzig die Orte Abtnaundorf, Böhlitz-Ehrenberg, Breitenseld, Engelsdorf, Gautzsch, Groß- zschocher-Windorf, Gundorf, Hänichen, Holzhausen, Leutzsch, Liebertwolkwitz, Lindenthal, Lützschena, Mölkau, Otzsch-Markkleeberg, Paunsdorf, Quasnitz, Schönau, Seehausen, Sommerfeld, Stahmeln, Thekla, Wachau, Wahren, Wiederitzsch, Zuckelhausen und Zweinaundorf als in unmittelbarer Nähe des Sitzes des Einigungsamtes gelegen bezeichnet. Personen, die in diesen Orten ihren Wohn= oder Aufenthaltsort haben, gelten nicht als auswärtig im Sinne des Absatzes 2 und 3 des §5 der Ausführungs- verordnung vom 30. Dezember 1914 (G.= u. V.-Bl. 1915 S. 1). Dresden, den 11. August 1915. Ministerium des Innern. Graf Vitzthum v. Eckstädt. Buschmann.