— 181 — welches ihr die freie Verfügung zusteht, und wegen ihres sonstigen Er— werbes besonders zu besteuern. 2. In § 59 Absatz 6 Satz 2 werden die Worte „seiner Frau“ durch die Worte: seiner besonders veranlagten Frau (§ 3 Absatz 2 des Gesetzes) ersetzt. Artikel III. Die Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend, vom 2. Februar 1903 (G.= u. V.-Bl. S. 259) wird weiter 3), wie folgt, abgeändert: 1. In § 16 a) wird dem Absatz 1 folgender Satz angefügt: Ehefrauen mit größerem Vermögen sind hiervon auszuschließen, wenn zweifellos feststeht, daß ihr Vermögen nach § 15 Absatz 1 Ziffer 2 unter à dem Ehemanne zuzurechnen sein wird. b) werden in Absatz 2 Satz 1 die Worte „Für jeden dieser Beitragspflichtigen“ durch die Worte: Für jeden der nach Absatz 1 mit Blaustift ausgezeichneten Beitrags- pflichtigen ersetzt. 2. Zwischen § 17 und § 18 wird folgende Bestimmung eingeschaltet: § 17a. Die Ergänzungssteuerdeklaration des Ehemanns hat das er- gänzungssteuerpflichtige Vermögen der Ehefrau mitzuumfassen, sofern nicht die Ehefrau nach § 5 Absatz 1 des Gesetzes besonders zu veranlagen ist. 3. Die Aufforderung zur Ergänzungssteuerdeklaration IV (G.= u. V.-Bl. 1903 S. 291) und der Vordruck zur Ergänzungssteuerdeklaration V (G.= u. V.-Bl. 1903 S. 293) erhalten die aus den Anlagen IV und V ersichtliche Fassung. Artikel IV. Die unter dem 3. Februar 1903 zum Ergänzungssteuergesetz erlassene Instruktion (G.= u. V.-Bl. S. 315) wird weiter 4), wie folgt, abgeändert: 3) Frühere Abänderungen in den Verordnungen vom 16. August 1906 (G.= u. V.-Bl. S. 275) und 8. November 1911 (G.= u. V.-Bl. S. 194). 4) Frühere Abänderungen in den Verordnungen vom 16. August 1906 (G.-- u. V.-Bl. S. 275), 8. November 1911 (G= u. V. Bl. S. 194) und 25. Februar 1914 (G.= u. V.-Bl. S. 19). 1916. 36 Zu §24 Absatz 1 des Gesetzes. 2