Ort: — 188 — Brd. Vers. Listen-Nr.: oder Straße u. Haus-Nr.: Ergänzungstteuer - Deklaration. Für die Einschätzung zur Ergänzungssteuer gebe ich mein — und meiner Ehefrau 1) — ergänzungssteuerpflich- tiges Vermögen — sowie das meiner Nutznießung unterliegende ergänzungssteuerpflichtige Vermögen meine Kinde 1) Ehemänner haben ohne Rücksicht auf den ehe- lichen Güterstand auch das ergänzungssteuerpflichtige Vermögen der Ehefrau mit anzugeben, soweit es nicht nach §5 Absatz 1 des Ergän- zungssteuergesetzes beson- ders zu besteuern ist. 2) Inhaber der elter- lichen Gewalt haben das ihrer Nutzuießung unter- liegende Vermögen der Kin- der mit anzugeben, soweit ces nicht einem von den Kin- dern betriebenen Gewerbe als Anlage= oder Betriebs- kapital dient. 5) Kurshabende Wert- papiere (auch Aktien cc.) sind zum Börsenkurs anzu- setzen, Hypotheken= und andere Kapitalforderungen zum Nennwert. Polizen über Lebens-, Kapital= oder Renten- versicherungen kommen mit dem Betrag in Ansatz, für den die Versicherungsgesell- schaft die Polize zurückzu- kaufen verpflichtet sein würde. 3. Sonstiges Kapitalvermögen 3), soweit es nicht unter Ziffer 2 .2) — folgendermaßen an?: 1. Grundvermögen, soweit es nicht von der Grundsteuer betroffen ist, insbesondere das Jagd- recht auf eigenen oder fremden Grundstücken; ferner Kohlenbergbaurechte und Abbaurechte, gleichviel ob auf Grund dieser Rechte ein Abbau stattfindet oder nicht; Kohlen, welche nicht Gegenstand eines Kohlenbergbaurechts sind, ingleichen sonstige Bodenbestandteile, welche nicht Gegenstand eines Abbaurechts sind, sofern sie gewerbsmäßig abgebaut werden . 2. Dem Betriebe der Land= oder Forstwirtschaft oder eines Gewerbes dienendes Anlage= und Betriebskapital (mit Ausnahme der Grundftücke und Gebäude), mithin insbesondere Wasserkräfte, Wehre und andere Wasserbauten, Dampfkessel und Maschinen, Gerätschaften, Werkzeuge, Tiere und sonstige Betriebsmittel; Vorräte an Roh= und Hilfsstoffen, Brenn- materialien, zum Verkaufe bestimmten Waren; Vorräte an barem Gelde deutscher Währung, fremden Geldsorten, Banknoten, Kassenscheinen, Wechseln, Schuldverschreibungen und anderen Wertpapieren, Gold und Silber in Barren; Aktivaußenstände einschließlich der im Konto- korrent laufenden Guthaben; Patent= und andere Urheberrechte, Verlagsrechte und Real- gewerbeberechtigungen; bei dem Betriebe der Landwirtschaft sowohl das stehende Betriebs- kapital (totes und lebendes Inventar) als auch das umlaufende Betriebskapital — nach Abzug der Geschäftsschulden, soweit sie nicht in Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden, Reallasten, ein- getragenen Auszügen oder anderen dinglichen Grundstücksbelastungen bestehen — . fällt, insbesondere verzinsliche und unverzinsliche Kapitalforderungen sowie Wertpapiere jeder Art einschließlich des Wertes von Aktien oder Anteilscheinen, Kuxen, Geschäftsguthaben bei Genossenschaften, Geschäfts— anteilen und anderen Gesellschaftseinlagen; bares Geld deutscher Währung, fremde Geld- sorten, Banknoten und Kassenscheine mit Ausschluß der aus den laufenden Jahreseinnahmen vorhandenen Bestände, Gold und Silber in Barren, Patent= und andere Urheberrechte, Verlagsrechte, Kapitalwert der Rechte auf Apanagen, Renten, Leibrenten, Auszige 2c. (8 17 Ziffer 3 unter d des Gesetzesesgs. . . .... zusammen Gemeiner Wert. Mark Zu beachten: Nicht abzuziehen sind: I. Hypotheken-, Grund= und Rentenschulden, Real- eingetragene Auszüge und andere dingliche lasten, Grundstücksbelastungen; II. die zur Bestreitung der laufenden Haushaltungs- kosten eingegangenen Verbindlichkeiten; III. der Kapitalwert von Renten oder Zuschüssen, die Kindern oder anderen Angehörigen ohne geldwerte Gegenleistung zur Bestreitung des Unterhalts gewährt werden. Hiervon sind abzuziehen: Mart a) an Kapitalschulden b) an Kapitalwert der von mir zu entrichtenden Apa- nagen, Renten, Leibrenten 2c. 7 21 Bisfer 2 des Gesetzes) .. soweit diese Verbindlichkeiten nicht schon unter gr. 2 in Abzug gelangt sind. zusammen Mithin beträgt mein ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen Ich versichere hiermit, daß ich die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. . am.. 191 (Volle Unterschrift: *) Nicht Zutreffendes ist zu durchstreichen.