— 26 — (2) Über die Zulassung anderweit Vorgebildeter entscheidet die Oberste Schul— behörde. Sie haben außer den in § 5 der Bestimmungen unter C vorgeschriebenen Ausweispapieren genaue Nachweise über ihre für die Prüfung berechnete Vorbildung beizubringen. Ihr Lebensalter muß der Vorschrift in § 4 Absatz 2 jener Bestimmungen entsprechen. § 4. (1) Der Prüfungsausschuß, der aus dem Vorsitzenden und wenigstens vier weiteren Mitgliedern besteht, wird von der Obersten Schulbehörde ernannt. Die Ver- handlungen des Ausschusses stehen unter der Pflicht der Amtsverschwiegenheit. Bei Ab- stimmungen entscheidet im Falle der Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden. (2) Trägt der Vorsitzende gegen einen Beschluß des Ausschusses Bedenken, so hat er die Entscheidung der Obersten Schulbehörde einzuholen. § 5. Der Vorsitzende stellt nach Gehör der Anstaltsleitung den Prüfungsplan fest, den er in drei Stücken der Obersten Schulbehörde einzureichen hat. § 6. (1) Die Prüfung erstreckt sich für den einzelnen Prüfling auf höchstens 3 Tage. Sie zerfällt in schriftliche, mündliche und praktische. (2) A. Schriftliche Prüfung unter Aufsicht eines Ausschußmitgliedes. Aufsatz aus dem Gebiete des Erziehungswesens. Der Entwurf ist mit einzureichen. 4 Stunden. B. Mündliche Prüfungen in Abteilungen von höchstens 8 Prüflingen. a) Erziehungskunde mit besonderer Berücksichtigung des Hortwesens. Etwa 50 Minuten. b) Deutsche Sprache c) Gartenbau und Kleintierhaltung etwa ie d) Gesundheitslehre 30 Me 1 e) nach Befinden jedes der auf Grund von 9 6 Absatz 3 enuten. der Bestimmungen unter C eingeführten Fächer Die mündliche Prüfung ist öffentlich. C. Praktische Prüfung. Jeder Prüfling hat eine Übung in der Hortarbeit von 15 bis 20 Minuten Dauer vorzuführen. Zur Vorbereitung ist ein Vormittag zu gewähren. § 7. (1) Täuschung und Täuschungsversuch wird mit Zurückweisung oder, falls die Entdeckung erst später erfolgt, mit Vorenthaltung oder Einziehung des Prüfungs- zeugnisses bestraft. (2) Der Vorsitzende hat die Prüflinge vor Beginn der Prüfung demgemäß zu verwarnen. (s) Die Beschlußfassung über die Strafe steht dem Prüfungsausschusse zu.