ODie innere Entwicklungsgeschichte des Oreiverbandes. 9 wohl, wie gesagt, der Kaiser alles tat, um es zufrieden- zustellen, indem er z. B. entgegen dem allgemeinen Volksempfinden die Abgesandten der Buren nicht emp- fing, während ein Cecil Rhodes offne Türen fand; eine von letzterem testamentarisch verfügte Stiftung von Stipendien zum Besuche der Universität Oxford erlangte Kaiser Wilhelms ausdrückliche Billigung. Deutschlands Einkreisung durch König Eduard und seine Helfer. Aber das alles hätte schwerlich jemals zu einem bewaffneten Konflikte geführt, hätte nicht die englische Politik unter der Agide König Eduards VII. (1901 bis 1910) eine ausgesprochene Wendung zur Lahm- legung des aufstrebenden deutschen Weltreichs ge- nommen. Zeder weiß, was mit dessen Einkreisungs- politik gemeint ist; jeder kennt das unter Eduards Regime eingetretene ungeheure Wachstum der bri- tischen Flotte — darüber ist ja kein Wort mehr zu verlieren. Ihren nach außenhin sichtbaren Beginn datieren die Versuche, Deutschland zu isolieren, von dem Pariser Besuche König Eduards Anfang Mai 1903. Aachdem schon Ende April im Hinblick auf das bevor- stehende Ereignis viele Handelskammern Englands einen Schiedsgerichtsvertrag zwischen England und Frankreich gewünscht hatten, um die Beziehungen zwischen beiden Staaten, die während des Burenkrieges einigermaßen kühl gewesen waren, von neuem zu befestigen, toastete König Eduard im Elpsée am 3. Mai ausdrücklich auf das Engerknüpfen der Freundschafts- bande zzur Annäherung der beiden Länder in gemein-