II. Ortsnamen aus Appellativen. Asl. bagno, tsch. ow. bahno Sumpf, Schlamm, Morast, tsch. bahni sumpfig. Die Bahne, sumpfiger Bach b. Gottschdorf OLaus., — fem. bahna Sumpfbach [2]; vergl. Bahna, Bahno Galiz. asl. beda Not, Gefahr, tsch. böda, bida Elend. afl. hoditi, tsch. choditi gehen, s-#chod Stiege, ow. skhadzeé hinunter- gehen, hinabsteigen. Betozkaziza semita 1241, ein Weg am Hirschberge b. Herrnhut, = bédo -skhadzica elender Niederstieg, gefährlicher Steig (29 14); vergl. Zenska bida Böhm. — Wieibernot. asl. bélü licht, hell, weiß, tsch. bily, bälny, ow. bétly. Biela-Bach b. Königstein = bela (struga) Weißbach, Lauterbach (21. — Biel-bach b. Döbeln, b. Mügeln. — Biehla b. Kamenz, ow. Bélia, 1225 Bel, 1396 Bele, 1419 die Bele, 1476 zur Bele, 1524 Byle —= Lichtenau, im Gegensatze zum benachbarten Zschornau. — Pöhl b. Plauen, 1333 zu Bel, 1358 Bele, Beele, Pele. — Böhla b. Ortrand, dabei der „weiße Berg“. — Böhla b. Riesa. — Weinböhla b. Meißen, 1461 zcur Bele. — Nasseböhla b. Großenhain, im Gegensatz zu dem nahen Treugeböhla, Truckne- biehla; das unterscheidende treuge = mhd. truge trocken, volkst. treuge. — Böhla Gr. und Kl. am Böhl-Bach b. Dahlen, Belin = bélma Lichtenau [21]; den Gegensatz bildet der nahe „schwarze Berg“. — Böhlen b. Leisnig, 1246 Belen, 1442 Belin. — Böhlen b. Riesa. — Bühlau b. Stolpen, unweit des gleich- wertigen Lauterbach, 1262 Bela, Belauw, Dürrebühlau = bélava [/28l. — Bühlau oder Biela b. Dresden mit Neu-Bühlau. — Belgern beim gleichnamigen Weißenberg i. L., 1130 Belgor, ow. Béta hora = béla gora, weißer Berg (30|], wie Belgern a. d. Elbe. — Bielbog oder Bilobogg, Berg b. Bautzen, ow. Béöloböh, d. i.