Inhalt und Zeittafel. Der sächsische Bruderkrieg 1446—51; Friede von Pforta 1451. Der Prinzenraub 1455. ** 1 Erneuerung der Erbverbrüderung mit Hessen und Ausdehnung auf Brandenburg 1457. „ Erwerbung der Burggrafschaften Meißen und Altenburg Die Herrschaften Hohnstein und Wildenstein. Streit um die Nieder-Lausitz mit Brandenburg; Erwerbung von Hoyerswerda und Senftenberg 1451. " Anerkennung der böhmischen Lehnshoheit über 63 meißnische Städte und Schlösser im Vertrag von Eger 1459. Erwerbung der Herrschaft Schwarzenberg.. „ Ernst und Albrecht der Beherzte in Gemeinschaft 1464—85. Aufsteigen der fremden Grenzmächte Böhmen, Ungarn und Burgund. Albrecht im Kampfe gegen die Burgunder 1475. " Kampf um die böhmische Krone 1471—79; Nieder-OÖsterreich ungarisch 1485. Erwerbung von Plauen i. V., Sagan und Priebus, Sorau, Erkskon und Storkow, der Vogtei über Quedlinburg und Erfurt. Anfall Thüringens 1482. Die Teilung von Leipzig 1485; Ernestiner und Albertiner. Entwicklung der Landstände und der Hofgerichte. Ausbildung fester Hauptstädte und fester Zentralämter. Die Amterverfassung und die Schrifrsässigen. Die Stadtverfassung; Innungen. Heerwesen. Fürstliches Gesetzgebungs= und Verordnungsrecht. Verfassung der Ober-Lausitz unter böhmischer Herrschaft; der Sechsstädtebund 1346; die Ständeverfassung der Nieder- Lausitz unter böhmischer Herrschaft. Soziale Gliederung. Volkswirtschaft. Wohlstand. Geistiges Leben. Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch- territorialen Staates 1485—1694. Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des alber- tinischen Kurstaats 1485—1503 Elemente der Bewegung. Albrecht der Beherzte als Staatsmann und Feldherr. Friedrich der Weise, 1486—1525, und die Reichsreform. Die Reformation Luthers bis 1525. Johann der Beständige, 1525—32, Grundlegung der evangelischen Landeskirche in RKursachsen. Verhandlungen im Reiche bis 1532; der Schmalkaldische Bund. Georg der Bärtige, 1500—39, hält das albertinische Sachsen bei der alten Kirche fest. Die Reformation in der Ober= und 5352 Heinrich der Fromme, 1539—41, und die Anfänge der Refor- mation im albertinischen Sachsen.