8 Inhalt und Zeittafel. Händel zwischen Herzog Moritz, 1541—53, und dem Kurfürsten Johann Friedrich, 1532—54. Moritz führt die Reformation durch. Bruch zwischen Karl V. und dem Schmalkaldischen Bunde; wthers Tod 1546. Der Schmalkaldische Krieg an der Donau 1546. Schwanken des Herzogs Moritz; er besetzt Kursachsen. Rückkehr Johann Friedrichs; Moritz nach Böhmen. Schlacht bei Mühlberg und Wittenberger Kapitulation 1547. Moritz Kurfürst von Sachsen; seine neue Stellung. Pönfall der oberlausitzischen Sechsstädte 1547. Üübermacht des Kaisers; has Leipziger Interim 1548. Moritz bereitet eine Erhebung vor; Belagerung Magdeburgs. Moritz gegen den Kaiser; Vertrag von Passau 1552. Gegenbestrebungen Karls V., Moritz siegt und fällt bei Sievers- hausen 15833. Verfassung und Verwaltung Kursachsens. Die Landeskirche und das gelehrte Unterrichtswesen. Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553—16117 81 Kurfürst August, 1553—86. Landesherrliche Gesetzgebung; Organisation der Stände. Finanz= und Volkswirtschaftspolitik. Kunst und Kunstgewerbe- Wissenschaft und Literatur. Augusts Reichspolitik; Augsburger Religionsfriede 1655. August und die Ernestiner. Gebietserwerbungen. Die Konkordienformel 1580. Christian I., 1586—91. Crells Kirchen= und Reichspolitik. Christian II., 1591—1611; die lutherische Reaktion. Zunehmende Spaltungen im Reiche; der jülich-clevische Erb- folgestreit. Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch- konfessionellen Staats 1611—16694 89 Johann Georg I., 1611—56. Das Defensionswesen. Sachsen erwirbt die beiden Lausitzen als Pfand 1623. Johann Georgs Vermittlungspolitik; Anschluß an Schweden 1631; Schlachten bei Breitenfeld und Lützen. Der Friede von Prag 1635. Sachsen auf der Seite des Kaisers bis 1645. Der Westfälische Friede 1648. Gründung von drei albertinischen Nebenlinien 1652. Die ständisch-förderative dandesverfassung. Monarchische Reformen (Post, stehen es Heer). Reichspolitik Johann Georgs II., 1656—80, Johann Georgs III., 1680—91, und Johann Georgs IV., 1691—94. Gliederung der Gesellschaft. Ausbreitung der Besiedlung; Zunahme der Industrie. Alte und neue Wissenschaft; der Pietismus. Dichtung und Musik.