Inhalt und Zeittafel. Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1691—1830. Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694—1763 Friedrich August I., der Starke, 1694—1733. Ubertritt zum Katholizismus; König von Polen 1697. Der Nordische Krieg 1700—21; die Schweden in Sachsen. !*1—'. Jolgen des Übertritts für die sächsische Landeskirche und für die Stellung Sachsens im Reiche. « Reformen in der Verwaltung; Volkswirtschaft. Losleben und Kunstpflege. Fr 1733—35. Dresden als das „deutsche Florenz“. Leipzig als Hauptsitz der Literatur und Wissenschaft. Graf Zingendorf und die Herrnhuter. Graf Heinrich Brühl. Sachsen in den beiden Schlesischen Kriegen 1740—45. Schlacht von Kesselsdorf; Friede von Dresden 1745. Bildung des europäischen Kriegsbundes gegen Preußen. Sachsen von den Preußen besetzt 1756. Sachsen im Siebenjährigen Kriege 1756—63. 6 Vried von Hubertusburg 1763; Auflösung der Verbindung mit olen. bis 1806 Friedrich Christian; Beginn der Reorganisation. Kriedrich August III., der Gerechte, 1763— 1827. Administrator Prinz Taver, 1763—68; Armeereform. Reformen in Verwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen; die Armee. Beginnendes Übergewicht der Industrie und zunehmende Dichtig- keit der Bevölkerung. Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Umwandlung der Lebensformen; Stellung zum Staate. " Reichspolitik Friedrich Augusts; der Bayerische Erbfolgekrieg 1778/79 und der Fürstenbund 1785. Z„ . Der Kampf, mit dem revolutionären Frankreich bis zur Auf— lösung des Deutschen Reichs 1806. Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806—1830 Schlacht bei Jena 18606. „ Friede von Posen; Sachsen Königreich und Mitglied des Rhein- bundes 1806. Friedrich August Herzog von Warschau 1807. Sachsen im Kriege von 1809. Die Sachsen im Russischen Feldzuge 1812. . Sachsen im ersten Teile des Feldzuges von 1813 bis zum Weaffenstillstande vom 4. Juni. Die Augustschlachten 1813. Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763 edrich August II., 1733—63. Der Polnische Thronfolgekrieg 101 110 117