Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung. 115 (F. A. Krubsacius, + 1790) die Schönheit in harmonischen Verhältnissen, geraden Linien und glatten Flächen mit ge- ringer Verwendung der Farbe (Landhaus in Dresden 1776), die Malerei-(A. F. Oeser, k 1799) mehr in dem Gedanken- gehalt und in der Zeichnung als in der Farbenwirkung. Doch war A. Graff aus Winterthur (7 1813) einer der bedeutendsten Bildnismaler der Zeit. Der größere Wohlstand veranlaßte den stattlichen Aus- bau der Städte und die größere Behaglichkeit des Bürger- hauses, die Anlage von Zier= und Lustgärten vor den Toren, an denen Leipzig besonders reich war, die vielfache Ver- wandlung der zwecklos gewordenen Festungswerke in Prome- naden (wie in Leipzig seit 1776 durch den Bürgermeister K. W. Müller). Auch gegen die steifen, abgezirkelten, devoten Formen des geselligen Verkehrs erhob sich in der „Sturm- und Drangperiode“ ein neuer, freierer Geist, der zugleich die Freude an kräftiger Bewegung und das Verständnis für Naturschönheiten („Entdeckung“ der „sächsischen Schweiz“ durch die Pfarrer L. W. Götzinger und K. H. Nicolai um 1800) in immer weitere Kreise trug. Trotz aller dieser Fortschritte standen jedoch selbst die Gebildeten dem Staate, der nur auf den privilegierten Ständen, dem Beamtentume und dem Heere beruhte, als reine Privatmenschen oder als Weltbürger ohne wirkliches Interesse und Urteil gegenüber, wie damals überall in Deutschland. In seiner Reichspolitik schloß sich Friedrich August um so enger an Preußen an, je mehr die unruhige Eroberungs- lust Kaiser Josephs II. (1765—1790) den Besitzstand im Reiche bedrohte. Durch die österreichische Okkupation der ursprünglich reichsunmittelbaren Schönburgischen Rezeßherr-= schaften, die sich 1740 der kursächsischen Landeshoheit unterworfen hatten, als böhmisches Lehen 1776 im eignen Lande unmittelbar angegriffen, durch die Ansprüche Oster- 8* 1776