Eingeborene bei sich, welche schon seit 10 bis 16 Jahren in seinen Diensten ununterbrochen thätig sind. von der Expedition des Dr. Sinigraff. Von der Expedition des Dr. Zintgraff lagen, wie in der letzten Nummer mitgetheilt wurde, günstige Berichte vor. Leider hat sich bei derselben kürzlich ein bedauernswerther Un- fall ereignet. Der Vertreter der Firma Jautzen und Thormählen, Namens Eggert, welcher die Expedition begleitete, wurde auf dem Mungo von einem Elephanten, welchen er verwundet hatte, angegrissen und durch einen Schlag mit dem Rüssel ins Wasser geschleudert. Seine Leiche wurde später aufgefunden und von cinem seiner Kru-Neger nach der Küste gebracht. Portugiesische Expedition nach Bisé. Die portugiesische Expedition nach Biss, über welche in Nr. 18 des vorigen Jahrganges berichtet wurde, hat einen glücklichen Ausgang genommen. Nachdem der rebellische Häuptling von Bisc eingebracht worden ist, kann Krieg als beendet betrachtet werden. Die Ein- geborenen der Gegend sind beruhigt und be- ginnen wieder ihren Handel nach der Küste. Einfuhr von Tabak und Nakdo aus Ramerun. Ueber den Kamerun-Tabak, soweit sich über denselben nach den bisher eingeführten Mengen ein Urtheil abgeben läßt, äußert sich die Ham- burger Handelskammer wie solgt: „Der Kamerun-Tabak eignet sich zur Ver- wendung als Deckblatt und ähnelt im Allge- meinen dem Sumatra-Tabak. Einige Partien haben eine sehr günstige Beurtheilung gesunden und Preise bis zu 3,50 Mark pro 11 kg er- zielt, wobei vielleicht der Reiz der Neuheit etwas mitgewirkt hat. In der Baearbeitung hat er aber nicht so gut gefallen und sind hin- sichtlich seines Brandes und seines Geschmacks Ausstellungen gemacht worden. Wenn durch Vervollkommnungen in der Produltion und in der Bearbeitung an Ort Mängel beseiligt werden und für einen regel- mäßigen Handel genügende Zufuhren eintreffen, dürfte diese Sorte im Wettbewerbe mit dem Sumatra-Tabal gule Verwendung finden.“ der und Stelle diese Von Tabak aus Kamerm wurden bisher solgende Mengen eingeführt: Netto pro ½ kg 1887: April 81 kg 0,51 M. Netto pro ½ kg 1888: Februar. 96 kg 2,20 M. - April 875- 2,04 = November 52- 3.— Zusammen 1023 kg Netto pro ½ kg 1889: Mai 2086 kg 2,81 M. Jnni- 105 0,10 a 696. 0,10 Zusammen 2887 kg Netto pro 1½ kg 1890: März Slkg 3,— M. 313 3,50 70. 3.— -- 63= 23.10 1 noch un- " . 63- verkauft Dezember 1100 — Zusammen 1000 kg Total 8051 kg. Auch die Kakao-Pflanzungen sind jett so- weit gediehen, daß die ersten Erträge auf den Hamburger Markt gebracht und verkauft werden konnten. Dieselben beliefen sich auf 5500 kg, während weitere 10 000 kg demnächst erwartet werden. Geschäftsbericht der Neu. Guinea-Kompagnie für das Jahr 1891. Die Direktion der Neu Guinea Kompagnie hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 1890 verössentlicht. Aus demselben ist Folgendes hervorzuheben: Der durch das Ablommen zwischen dem Reich und der Gesellschaft vom 23. Mai 1889 angebahnte Uebergang der Landesverwaltung und Gerichtebartein auf Kaiserliche Beamte ist im Laufe des Jahres endgültig erfolgt. Der Sitz des Kaiserlichen Kanzlers und damit der Verwaltung des Bismarck Archipels ist von Keravara in Neu Lauenburg nach der südlich der Blanche Vay in Neu Pommern ge legenen Station Herbertshöhe verlegt worden. Eine Verlegung der Centralstation der Landes und Kompagnie Verwaltung und des Sibzes des Kniserlichen Kommissars von Finsch