— 83 — Einer telegraphischen Meldung zufolge ist der zweile Lehrer an der deutschen Schule in Kamerun Friedrich Flad auf der Heimreise in Lagos am Fieber verstorben. Dem Schucgebiete ist hierdurch ein schwer zu ersetender Verlust entstanden. Friedrich Flad war in Holzelfingen, Oberamt Reutlingen in Württemberg, am 27. Angust 18660 geboren, khatte im Frühjahr 1886 seinc erste Dienstprüfung bestanden und war zunächst als Lehrgehülfe an der Stöckachschule in Stuttgart thätig. Er war von seiner vorgesetzten Dienstbehörde dem Auswärtigen Amt besonders empfohlen worden. Seine Lehrweise wurde als ansprechend, klar, planmäßig, seine Erziehungsweise als freundlich bei aller Entschiedenheit geschildert. Ende Januar 1889 trat er die Ausreise nach Kamerun an und rechtfertigte daselbst volllommen die Erwartungen, die an seine Entsendung geknüpft wurden. Er verstand es in hervorragendem Mase, die Eingeborenen, deren Sprache er bald erlernte, an sich zu fesseln und die Zuneigung seiner Schüler zu gewinnen. Seine Berichte über die Erfolge seiner Lehrthätigkeit sind auj Seite 71 und 292 des vorigen Jahrganges des „Deutschen Kolonialblattes“ zum Abdruck gelangt. Ein bescheidener, liebenswürdiger Mann von gediegenem Charakter, gewann er die Liebe und Achtung seiner im Schutzgebiet ansässigen Landsleute und war dem Kaiser- lichen Gouvernement, in Folge seiner versönlichen Tüchtigkeit auch auf anderen Gebicten als dem der Schule, eine große Hülse. Sein Tod wird von Allen, welche ihn kannten, schmerzlich empsunden werden. Der Unteroffizier in der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika Bernhard Lveply ist telegraphischer Nachricht zufolge am 10. v. M. im Pangani-Fluß ertrunten. Sergeant Nichard Binder, früher Obermatrose der Kaiserlichen Marine, welcher zur Wiederherstellung seiner Gesundheit vom Dezember 1890 bis Ende Februar 1891 nach Demschland beurlaubt war, scheidet, da Heilung nicht erfolgt ist, am 1. März als Juvalide aus der Truppe aus. Bekanntmachungen für die Schifffahrk. Bemerkungen über einige Inseln und Untiefen im Bismarck-Archipel. Nach einem Berichte des Kaiserlichen Kommissars für das Schubgebiet der „Deuischen Neu-Guinen-Kompagnie“ hat der Führer des deutschen Dampfers „Isabel“, Kapitän Schneider, nachstehende Mittheilungen über einige Inseln und Untiesen im Bismarck-Archipel gemacht: Nach seinen Peilungen scheinen die Rool *7) und Siassi Inseln beim Eingang in die Dampier-Straße in den Karten etwas zu südlich angegeben zu sein. Nach einer Peilung von Finschhafen aus liegt die Insel Tu nicht nur nördlicher, sondern auch etwa 2½ Sm westlicher als die Karten angeben. Die Jusel Tu ist in ihrem südlichen Theile hoch und bildet bei der Passage durch die Vitiaz= oder durch die Dampier-Strase eine gute Landmarle. Die Jusel ist sehr steil absallend; als das Schissf unmittelbar dicht am Strandriffe sich befand, waren vorn 1 m Tiefe, und mittschiffs lonnte mit 100 m Lothleine der Grund nicht erreicht werden. Die Insel Malabaia liegt etwa 5 Sm närdlicher, als die Karte angiebt, und in Folge dessen auch die westlich davon liegenden Risse. Nördlich von Neu-Pommern wurde ein in der Karte nicht angegebenes Riff ausge sunden; dasselbe halte an seiner höchsten Stelle eine kleine Sandbank, die bei Hochwasser wahr scheinlich von Wasser bedeckt wird. Dieses Riss hat den Namen Ottilien-Riff erhalten, und *) „Pacilic Islands-, Vol. I, 1885, S. 119.