85 — Bemerkungen über die Juseln Jabur (Jalut= oder Bouham-Inselu) und Ujac, Marschall- Archipel. Nach einem Berichte des Kommandamen des V. St. S. „Jroquois“, Commander Joshna Bishop, befinden sich auf der Insel Jabur?) zwei Niederlassungen — eine deutsche und eine amerikanische. Die deutsche Niederlassung ist am Nordende der Insel und von Ser aus wegen vor- siehender Bäume nicht sichtbar. Die Häuser und der Flaggenmast der amerikanischen Niederlassung sichen an der Süd- seite der Insel und sind von See aus gut sichtbar. Sie bilden sogar gute Landmarten. Von Osten kommend, laun man auch die Masten der dort in einer Lagune ankernden Schiffe sehen. Wenn man sich, von Osten kommend, dieser Niederlassung nähert, so muß man der Küstenlinie nordwärts folgen, um zur richtigen Einfahrt der beim Nordende der Insel befind- lichen Lagune Zu gelangen. Zwischen der Einsahrt in die Lagune und der Niederlassung wurde keine Brandung bemerkt, auch lonnten leine allein liegenden Risse gesehen werden. Es ist jedoch nothwendig, einen Lootsen zu nehmen. Der Ankerplatz mit 12,8 bis 16,) m Wasser, Korallen und Sand, liegt zwischen der amerikanischen und deutschen Niederlassung, etwas näher bei letzterer, und bietet guten Schut gegen die vorherrschenden Winde. Die Fluthhöhe beträgt 1,8 m; Strömungen wurden keine vom Ankerplatze aus beobachtet. Tonnen lagen weder bei den nördlichen, noch südlichen Untiesen im Ousen aus. Eine Ausuahme bildet die bei Niedrigwasser in der Meeresfläche liegende Unniese in der Mitte des Ankerplatzes, welche durch eine Stange mit kleiner schwarzer Tonne als Toppyzeichen bezeichnet ist (vergl. „Annalen d. Hydrogr. 2c.“ 1887, S. 59). Das Landen lann mit Leichtigkeit ausgeführt werden, seit an der amerilanischen Seile ein Anlegeplatz und an der deutschen drei Anlegeplätze errichtet sind. Frische Lebensmittel, außer einigen Schweinen und Geflügrl, laun man hier nicht erhalten, jedoch wächst auf der Insel Gemüse. Die amerikanische und deutsche Gesellschaft haben große Vorräthe an Konserven, ebenso anch große Wassercisternen, doch verwenden sic diese Vorräthe zumeist nur für die eigenen Schisse. Das Brunnenwasser auf der Iusel ist brackig. Nach den angestellten Beobachtungen und Peilungen sind die Ujac Inselns“) um un- gesähr 22 Sm zu weit ostwärts in den Karten angegeben. Die Insel Enylamij liegt 20½ Sm westwärts von der in den Karten angegebenen Lage, während die Jusel Ujac um eiwa 22 Sm weiter ostwärts liegt. Im Jahre 188·1 wurde die Lage des Westendes der Insel lijae durch die Offizierc des V. Sl. S. „Esser“ zu 165° 11“ 537 Ost bestimmt, doch sind die vorhandenen Scelarten nicht danach verändert worden. („Annalen d. Hydrogr.“ 1891, S. 16.) Schiffsbewegungen. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) S. M. S. „Carola“ Sansibar 20),1. Heimreise. — 30/1. Aden 3/2. — Port Said. (Poststation: bis 6/2. Port Said, vom 7, 2. ab Ncapel.) S. M. Krzr. „Habicht“ 12/1. St. Paul de Loanda 13/1. — Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) S. M. Kubt. „Hyänc“ Kamerun — 10/1. Bonny 12/1. (Poststation: Kamerun.) ) ’incilic Islunds-, Vol. II, Cemral Groups, 1885, S. 00 und „North D’ucilic Dircctory“, 1886, S. 9607. — “") „Pncilic Islands-.