salsche Vorspiegelungen, theils mit Gewalt aus der Aequatorial. Provinz entführt worden ist. Mitte Juli traf die Expedition in Bagamoyo ein. Der Anhang des Buches enthält Mit- lheilungen über den Necra-Prozeß sowie über die Schicksale der zweiten Kolonne der Erpe 109 dition, welche unter Oskar Borchert dem Dr. Peters Tana aufwärts folgtle und fest# siellte, daß die nach Deutschland gedrungenen Gerüchte über Peters Tod auj Erfindung beruhten. Emin Pascha's Entsatz und Stanley's Zug durch das „dunkelste Afrika“. Nach Stanley's Berichten und Emin's Briesen für weitere Kreise dargesiellt. Von Dr. Berthold Volz. Mit 61 Abbildun= gen und einer Karte. Leipzig, F. A. Brock- haus. Preis geh. 5 M., geb. 6,)0 M. Der Verfasser, dessen verdienstliches Buch über die deutschen Kolonien wir auf S. des vorigen Jahrgangs besprochen haben, giebt in dem vorliegenden Buche im Wesentlichen eine kurz gefaßte Uebersicht über die Stanley'sche Expedition zum Entsatze Emin Paschais. Wie er im Vorwort bemertt, hat er sich dabei die Aufgabe gestellt, die stark subjeltive Färbung Stauley's einer ruhig dahinschreitenden Erzäh- lung unterzuordnen, ohne doch die lebendige Schilderung und dramatische Gestaltung, wo sie am Platze sind, aufzugeben. Um ein ge- treueres Bild Emin Pascha's zu zeichnen, als wie cs in der Stanley'schen Darstellung er scheint, hat er die von Schweinfurth und NRatzel herausgegebene Sammlung der Neisebriefe und Verichte Emin's mit herangezogen. Derüberfließende Strom in der Wissen- schaft des Erbrechts der Hanesiten und Schafeiten. Arabischer Text mit nebengedruckter deutscher Uebersetzung. — Uebersetzt und erläutert von Leo Hirsch. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1891. Unser Kolonialbesitz in Ostafrika legt un- seren dortigen Beamten die Psticht auf, sich mit den Sitlen und Gewohnheiten der Ein- geborenen und Araber daselbst, insbesondere auch mit ihren Rechtsanschauungen bekannt zu machen. Jedes Hülfsmittel, welches in dieser Hinsicht geboten wird, wird dankbar entgegen genommen werden. Das vorliegende, 121 Oltav- seiten umsassende Werk enthält in Frage und Autwort eine Darstellung des arabischen Erb- rechts. Dasselbe erschien ursprünglich in Bombay im Jahre 1886 unier dem Titel „Der über- fließende Strom in der Wissenschaft des Erb rechts, zusammengestellt, sorgfältig geordnet und erläutert von dem Schech Abd ul Kadir Bin Muhammed Bin Abdallah En- Natschbendi El Mellaw“. Gelegentlich eines längeren Aufenthaltes in Aden machte der Herausgeber die Betanntschaft des dort lebenden Verfassers, der ihm die Berechtigung der Herausgabe des Tertes und der Ueber- setung überließ. Die Arbeit des Herausgebers wird sich um so nünlicher erweisen, als einer- seits das Erbrecht eines Volles überhaupt schwerer veränderten Verhältnissen angepaßt werden tann als andere Rechtszweige, und als andererseits das Erbrecht der Araber viele besonderen Eigenthümlichleiten bielct, welche sich aus dem Institut der Hausstlaverei, der Poly gamie und der Religion ergeben. M. . .k. S. . S. A. S.. J. A. S..S. S.. S., F. S.S. A. . S. AA. MA. M. . Titteratur -Verzeichnih. Zehn 22. Casati, G. Jahre in Aequatoria und die Rücklehr mit Emin Pascha. Deutsch von K. v. Reinhardstöttner. 2 Bde. 20 M., geb. 22 M. Verlag der C. C. Buchnerschen Buchhandlung in Bamberg. Schulwandlarte von Afrika. 1: 8000 COO. 2. Aufl. 4 Blalt. 5 M., auf Lein- wand in Mappe 8,10 M., mit Saben 10 M. Verlag von Ed. Hölzel in Wien. 21. Volz, V. Emin Paschado Entsat und Stanleyo Zugdurch da? „dunlelste Afrika“. Nach Stauleyo Berichten und Emino Briefen für weitere Kreise dargestelll 5 Verlag von F. A. n- in 23. Haardt, V. v. P Leipzig. Anzeigen. Inscrale (für die zweigespaltene Heene oder deren Ranm „# Pjiennig) sind an die Verlriebsleitung, Verlin 8WI2, Kochstraße 68—70, f deren Zweigstelle, 8WII, Vernburger Straße 22,, einzusenden. Verlag von Paul Tvechr in Riel Hoi#buchhändler Sr. Königlichen Hoheil des Prinzen Heinrich von Preusten. v. delcten. Korvett. Cpin. Sieben Jahre Seeladett. 268 S. mit 4 Portraits gez. von Allers. K. 5,—, eleg. geb. M. 6, —. Heye, Sel. Lieut. i. Seebat. Die Kaiserl. Deutsche Marine. Ein Handbuch zur Orientirung über die Marine. 1887. 36 S. mit 4T. 4. 1.—