dauert es, daß in Folge des Mangels direlter Beziehungen deutscher Häuser mit Transvaal den Waarenabsatz nach jenem emporblühenden Lande und der Antheil deutscher Ingenieure an jenem Arbeitsfeld ein so geringer sei. In der vorliegenden Schrift bespricht er das Transvaal-Goldgesetz, welches bekanntlich der Kaiserlichen Verordnung betreffend das Berg- wesen im Südwestafrikanischen Schutzgebiet vom 15. August 1889 theilweise zum Vorbild ge- dient hat. Er giebt zunächst eine lurze Uebersicht über die Geschichte der Goldgewinnung in Transvaal, die bezügliche Gesegebung, ihre Quellen und maßgebenden Grundsätze. Sodann folgt eine deutsche Uebersetung des Goldgesetzes in der Fassung vom 1. Angust 1890 mit un- wesentlichen, aber das Verständniß erleichtern den Kürzungen und Auslassungen. Das Gesetz ist inzwischen übrigens einer erneuten Revision unterzogen und unter dem 22. August d. J. in neuer Fassung im „Staatscourant"“ vom 9. v. M. veröffentlicht worden. Repertorium der deutsch-lolonialen Litteratur 1881 bis 1890. Verarbeitet von M. Brose, Hauptmann a. D., Biblio thelar der deutschen Kolonialgesellschaft. Berlin 1891. Georg Winckelmann. Wir lönnen es dem Verfasser nur danken, daß er den Versuch gemacht hat, eine Ueber- sicht über die Fülle der kolonialen Litteratur zu geben, welche namentlich in letzter Zeit mehr und mehr angewachsen ist. Es ist beabsichtigt, das Repertorium, welches übersichtlich geordnet ist, alljährlich mit dem nöthigen Nachtrag nen erscheinen zu lassen; es wird allen denjenigen, welche sich mit kolonialen Fragen beschäftigen, zweisellos von großem Nutzen sein. Im Ottober-Hest von Velhagen und Klasings Monats-Hesten giebt Major v. Wiss- mann in einem Artikel, betitelt „Mein fünftes großes Unternehmen in Afrika“, nähere Mil- theilungen über die in Aussicht genommene Expedition nach dem Villoria-See. Es ist nicht 445 uninteressant, über den Plan derselben Näheres zu ersahren. Die Expedilion sollte in zwei Haupt- theile zerfallen, die Kaiserliche Schutztruppe und das Personal für die Dampfboot-Expe- dition. Als Führer der ersteren war von dem Kaiserlichen Gonverneur der Kompagnie= führer v. Perbandt ausersehen, zum Führer des zweiten Theiles hatte v. Wissmann den I)r. Bumiller bestimmt. Im Ganzen sollte die Expedition 28 Europäer, 3 reguläre Kom- pagnien zu 100), eine irreguläre zu 150 Mann, 850 Arbeiter und elwa 50 Diener, zusammen 1350 Mann zählen. Das ganze Unternehmen würde, wic angenommen, etwa 8 Monate bis zur Anlunft am Viltoria See brauchen. Von Juteresse sind die Mittheilungen über den Transport des Dampsers, der belanntlich mittelst einer Feldbahn vor #ch, gehen soll. Es handelt sich im Ganzen um 32 Wagen, die eine Länge von ctwas über 100 m einnehmen. Zunächst kommt ein Wagen mit Handwerkszeug, Spreng- material und den vielleicht einzusetzenden Kurven- stücken für eine etwa nöthige Biegung des Weges. Damn solgen 20 bis 22 Wagen, auf denen der Dampfer, in Trägerlasten, verpackt ist. Die weiteren Wagen enthalten Munition und Geschütze, Gepäck für die Europäer sowie Proviant für die Erpedition. Die Schienen- strecke selbst ist 250 m lang. Für jedes von einem Mann an einem Schultergurt mit Halen leicht zu tragende Schienenstück sind zwei bis drei Mann zur Ablösung bestimmt. Das nn- merirte Stück wird von seinen daneben stehen- den Trägern, sobald die letzten Näder des Zuges darüber hinweg geglitten sind, leicht herausgezogen, im muntern Schrilt an dem sich langsam vorwärts bewegenden Zuge vor- beigetragen und vor demselben wieder eingesetzt, was auf nicht zu schwierigem Terrain derart geschehen kann, daß der zug in einer unnnter- brochenen langsamen Bewegung bleibt. S. S..S. S S.S.. S S S S. S SSS SSS S S. S ... M. 4. M. A.4. .6. Titteratur-Verzeichnik. 69. Brose, M. Nepertorium der Detsch bot falen Litteratur 1881 bis 180 , Belloq von Georg Wincelmann, Verlin. 70. Cumphell, J. K. Kumbles in South Alricn, tuüe CCuape, Jatal und Transvunl. Simkin, Nlurshall & Co., London. 71. Carthauo, C. Aus dem Neich von Insu- linde. Sumatra und der malaiische Archipel. 5 M. Verlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig. 72. Aurru# K. W. South Afrien krom Ar ull kmmwinlon 1% HBritish rulc. I. Stundford, 12 S. London. 73. Zmilh, K. South Alri !§;5 Creat. kold lands ol 2 Sh. 6 % Vard, Lorck (Vlo., London.