— vit — jedoch aus naturfarbenem Leder und einem Schloß mit darauf befindlicher Kaiserkrone. 17. Handschuhe. Wie zu A. 22. 18. Fußbekleidung. Wie zu 1. 23. 19. Mantel. Wie für Marineinfanterie vorgeschrieben und mit den entsprechenden GEha rgen-Abzeichen dieser, jedoch statt der glatten Knöpfe solche mit darauf befindlicher Raiserkrone. Anmerkung. Die Belleidungsstücke der Unteroffiziere und Lazarethgehülfen werden, wenn thunlich, von geringerem Stoffe als diejenigen für Ofsfiziere gefertigt. D. Zahlmeister-Aspiranten. 1. Tropenhelm. Wie zu A. 1 mit folgenden Unter- scheidungen: a) Statt der goldenen um den Helm laufenden Schnur eine ½ ei breite vergoldete Tesse. b) Statt der vergoldeten Beschläge solche von Tomback. c) Statt des fliegenden ein heral- discher Reichsadler. 1) An Stelle der gereifellen eine glatte Spitze. 2. Heimathshelm. Wie zu A. 2, jedoch mit den zu D. 1, h, c, erwähnten Unterscheidungen. 3. Tropenmütze. Wie zu A. 3, jedoch statt des Besatz- streisens von marineblauem Tach lin solcher von karmoisinrothem Sammet. 1. Heimathomütze. Wie zu A. 1, jedoch mit der D. 3 erwähnten Unterscheidung. 5. Nock (zum Garnisonanzug). Wie zu A. 5. 6. Nock (zum Feldanzug). Wie zu A. 6. 7. Nock (zum Gala= bezw. Heimathsanzug). Wie zu A. 7. 8. Halstuch. Wie zu A. 9. 9. Hemden. Wie zu A. 10. 10. Alchselstücke. Ein einfaches, 2 em breites goldenes Vand mit karmoisinrothem Tuch gefüttert, ohne Vorstoß. 11. Beinkleid (zum Gala= und zum Heimathsanzug). Wie zu A. 12, jedoch ohne die dort vorgesehenen Strippen. 12. Beinkleid (zum Garnisonanzug). Wie zu A. 13. 13. Beinkleid (zum Feldanzug). Wie zu A. 14. 11. Säbel. Wie derjenige der Feldwebel; siehe C. 13. 15. Portepee. Wie dasjenige der Feldwebel; siehe C. 14. 16. Säbelkoppel. Wie dasjenige der Feldwebel; siehe C. 15.