— III — theile eine 10 cm breite, 15 cm tiefe Tasche; dieselben werden durch über denselben aufgenähte geschweiste Klappen und vermittelst eines auf der Mitte des oberen Taschenrandes sitzenden kleinen ver- goldeten, mit Kaiserkrone versehenen Knopfes geschlossen. Außerdem auf der rechten Seite unterhalb des Koppelsitzes noch eine kleinere sogenannte Billettasche. ) Beinkleid. Aus dem Stoff des Rockes ohne Biese und Strippen. e) Achselstücke, t) Schärpe, 8) Degen, h) Portepec, i) Handschuhe, k) Fußbekleidung, ) Koppel. Uberschnallschleppkoppel. Der Taillengurt und der rundgeslochtene Trage= und Schleppriemen aus naturfarbenem Leder. Taillengurt 3,0 czeu breit. Vergoldeles Schloß mit Kaiser- krone. Trage= und Schleppriemen sind durch Ringe am Taillen- zurt und durch vergoldete Karabinerhaken am Degen befestigt. ette zum Aufhaken des Degens. m) Halstuch. Von schwarzer undurchsichtiger und unge- musterter Seide nach Vorschrift der Marincofsiziere. · »tyHcmdctr.WeißcrnichtabgerundetcrStehktagcn,welcher über dem Nockkragen sichtbar sein muß. wie beim Galaanzuge A. 1. B. Höhere und obere Beamte. 1. Gewönhnlichrer (Garnison-) nzug. au) Tropenhelm, b) Nock, I C)Bcinkleid, (l)chcn, . 0).prka» wie für den Gouverneur bestimmt s) Handschuhe, unter A.2. g) Fußbekleidung, h) Halstuch, i) Hemden, k) Tropenmütze. Wie zu A. 20. Statt des Mützenrandes aus Goldtresse ein solcher von karmoisinrothem Sammet.