- 1 - op« ·- 12. — — —** — — * — 1 □ — 15 u —– 63 — buntgewebte Baumwolltücher ohne Seide aus Kutch; buntgewebte Baumwolltücher mit Seide und goldenen und silbernen Fäden durchzogen von Surat; europäische baumwollene Gewebe, blau gefärbt in Bombay, Kaniki und ukeya membayt:; buntbedruckte baumwollene Stoffe (Pasia und kissuto) aus Ahmedabad in Indien; Musselin in verschiedenen Farben mit Gold= und Silberfäden durchwebt; selten, nur für Araber und Indier eingeführt; desgleichen Bänder. Säcke aus Flachs (gunia) für Reis, Gummi, Kokostaue und Matten; Seide, Halbseide aus Indien und China, theils auch in Europa gewebt, aber über Baombay hier eingeführt; wollene Teppiche (persischen Ursprungs); Stroh= und Bastmatten (chinesischen Ursprungs), Strohschuhe; Leder und Lederschuhe: Gold= und Silber-Schmucksachen für Inder und Araber (auch chinesischen und japanischen Ursprungs); . Dauboote aus Teakholz, gearbeitet in Kutch; eiserne Dannägel, arabische und indische Kochtöpfe, Anker, theils Handwerkszeuge der indischen Handwerker (meist jedoch europäische Waare), das Eisen dazu meist enropäischen Ursprungs; kupferne und messingene Teller, Töpfe, Glocken, Schalen; Zinn und Zinkgeschirre (kommt zum Theil aus Europa über Bombay); Salz, Alaun (Kutch, Bombay und über Bombay aus China); MNäucherharze (Benzoin, Katechu, Oboni, letterer meist arabischen Ursprungs); Feuerwerkskörper aus China (über Bombay); Chinesisches Glas (über Bombay); Porzellan-Waarc, chinesischen Ursprungs (aber sehr selten und theuer; das meiste kommt über Bombay aus Europa als Imitation); Perlen aus Porzellan und Glas, weiße und rothe aus Japan und China über Bombay; . irdene Geschirre aus Kutch; Rhinozeroshorn, Schilde, theils mit Silberarbeit versehen, nur Kuriosität; 5. Teakhölzer aller Art aus Birma und Siam über Bombay. Desgleichen Möbel, Fenster, Thüren; Sandel= und sonstige wohlriechende Hölzer (liva udi) und Waaren daraus (letztere meist in China gemacht und über Bombay nach hier eingeführt); 7. Korbflechter-Waaren (in China und Japan gemacht); .Zwiebeln, Kartosseln in Körben und Säcken, Pistazien, Rosinen, Granaten, Mandeln (versischen Ursprungs über Bombay); 29. Geschälter Reis aus Kalkutta direkt und über Bombay. Mawele (Art Kasserkorn), Deugu, Bohnen, schwarzer Chiroko, Weizen und Weizenmehl in Säcken, Kokosnuß= und Sesamöl; Gewürze: wie schwarzer Pfeffer, Turmeak (Gelbwurz), Kurry, Kümmel, Koriander, Fenchel, Piment, Zimmet; Thee, Tabak (sehr wenig), Opium, Mohn, Indigo.