1. die Frist für die Niederlegung der Ratifikationsurkunden seitens Portugals bis zum 2. April d. J. erstreckt wird; 1“ in Kraft treten. Italtenische Anfledler in Mafsaua. Seitens des italienischen Afrikareisenden und Deputirten Leopold Franchetti werden unter den Auspizien der Königlich italienischen Regierung im Bereiche der Kolonie Massaua Ansiedelungsversuche mit italienischen Land- leuten unternommen. Nachdem bereits ein erster Transport italienischer Bauern daselbst — etwa in der Gegend von Senase — angesiedelt worden ist, hat sich Herr Franchetti kürzlich auf dem Dampfer „Enna“ der „Navigazione generale italiana“ mit 32 weiteren Land- leuten in Neapel nach Massaua eingeschifft. Das italienische Ackerbau-Ministerium hat dieses Unternehmen durch Lieferung von Säme- reien, Ackerbauwerkzeugen, landwirthschaftlichen Maschinen und Viehbeständen im Werthe von bis jetzt etwa 30 000 Liren unterstützt. Gründung einer 5eitung in Sausibar. Am 1. Februar d. J., dem Tage der Er- klärung Sansibars zum Freihafen, ist die erste Nummer der neugegründeten „The Gazette lor Zanzibar and Kast-Alrica“ ausgegeben worden. Dieselbe wird anfangs wöchentlich, im Bedarfsfall auch öfter erscheinen und soll in erster Linie den amtlichen Publikationen sowie kaufmännischen Interessen dienen. Es ist dies die erste in Ostafrika erschienene Zeitung. AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANAAAA Titkerarische Besprechungon. Handbuch zur Aufnahme fremder Sprachen. Im Auftrage der Kolonial- Abtheilung des Auswärtigen Amts verfaßt von Georg v. d. Gabelen ß. Berlin 1892. Kgl. Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn. Preis 4 M. Die Erforschung der Sprachen, welche von den Eingeborenen unserer Kolonien gesprochen werden, bildet eine der wichtigsten kolonialen Aufgaben. Dieselbe ist mit Rücksicht auf die Zersplitterung der Volksstämme in Afrika und ganz besonders in Neu-Guinea, wo fast in 150 die Generalakte und die Deklaration vom 2. Juli 1890 ebenfalls am 2. April d. J. 1 jedem Dorf ein anderer Dialekt vorherrscht, keine leichte. Um so größer ist der Dienst, der durch eine systematische Forschung in dieser Richtung sowohl der vergleichenden Sprach- wissenschaft, wie der Verwaltung geleistet wird. Professor v. d. Gabelentz hat es in dankenswerther Weise unternommen, ein Hand- buch zusammenzustellen, welches unseren Kolonial- beamten, Missionaren und Forschungsreisenden die Sammlung des Wortschatzes einer zu erforschenden Sprache ungemein erleichtert und hierdurch die Möglichkeit bietet, den Sprach- sorschern von Fach reichlicheres Material wie bisher zuzuführen. Das Handbuch enthält in Lang-Oktavform ein nach Gegenständen geordnetes deutsches Wörterverzeichniß der Pronomina, Zahlwörter, Substantiva, Adjektiva, Adverbia, Konjunktionen, Präpositionen und Verben, welchen die ent- sprechenden Ausdrücke der fremden Sprache vom Sammler beizufügen sind. Eine kurze Anleitung über die Art und Weise des Ab- fragens, die Beobachtung der Laute und Töne, die Lautschreibung, die Konsonanten cc. ist voransgeschickt, am Schlusse ist Raum gelassen, für die Aufzeichnung gebräuchlicher Redens- arten, zusammenhängender Texte sowie von Erzählungen und Liedern aus dem Munde der Eingeborenen. Das Handbuch wird Vielen Anregung zum Sammeln des so reichhaltigen, noch uner- forschten Sprachenmaterials geben. Amtlicher- seits werden ca. 100 Exemplare an geeignete Personen in den Schutzgebieten übermittelt werden. Evangelische Mission im Nyassa-Lande. Von Julius Richter, Pastor in Nheins- berg. Mit zwei Karten und acht Bildern. Berlin 1892. Buchhandlung der Berliner ebangel. Missionsgesellschaft, Georgenkirch= straße 70. Preis geb. 2,50 M. Bekanntlich haben die Brüdergemeine sowie die Missionsgesellschaft Berlin 1 im vorigen Jahre je eine größere Missionsexpedition nach dem Konde-Gebiet im Nordosten des Nyassa entsendet, um daselbst deutsche Missionsstationen zu begründen. Die Expedition der Missions- gesellschaft Berlin I steht unter Leitung des bewährten Superintendenten Merensky und hat sich am Livingstone-Gebirge niedergelassen, während die Brüdergemeine ihren Sitz nicht weit entfernt — am Rungwe-Berg — gewählt hat. Die vorliegende, etwa 180 Seiten um- fassende Schrift enthält eine Geschichte der englischen Missionsthätigkeit im Nyassagebiet