— 388 — Personalien. Durch Allerhöchste Ordre vom 15. Juli d. J. sind die Kompagnieführer Leue und Johannes, sowie der Lieutenant Herrmann von der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, sämmtlich Sekondlientenants a. D., zu Premierlientenants a. D. befördert worden. Bekanntmachungen für die Schifffahrk. Ostküste von Afrika. Indischer Ocean. Vertriebene Tonne des Niule-Riffes. Bucht von Tanga. Deutsch-Ostafrika. Nach Mittheilung des Kommandos des Kreuzergeschwaders ist die Tonne närdlich des Niule Risses in der Tanga-Bucht vertrieben (vgl. Nr. 168 ad 2 der „Nachr. f. Seef.“ 1891). (Nachr. j. Scef. 1892, Nr. 1552.) Nordküste von Neu-Guinca. Sdndlicher Stiller Ocecau. Lage einer Bank bei der Insel Jamna. Nach Mitltheilung des Führers des niederländischen Dampfers „Camphnis" liegt bei der Insel Jamna eine Bank in: 2° 0,7° S-Br. 139° 13,5“ O Lg. (Nachr. f. Seef. 1892, Nr. 1558.) Schiffsbewegnungen. Die Zeit vor dem Orle bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisses.) 6 S Krzr. „Bussard“ 16/6. Apia 24/7. — Sydney. (Poststation: bis 29/7. Sydney, vom 30/7. ab Apia.) M. Krzr. „Habicht“ 10,6. Lagos 12/6. — 17,6. Accra 17.6. (Poststation: Kamerun.) M. Kubt. „Hyäne“ 15/6. Capstadt 16/7. — Kamerun. (Poststation: Kamerun). M. Krzr. „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) Ihrzg. „Nachtigal“ Kamernn. (Poststation: Kamerun.) M. Krzr. „Schwalbe“ Sansibar. (Poststation: Sausibar.) M. Krzr. „Sperber“ 17/5. Apia. — Sydney. (Poststation: Sydney.) & & & & & & Kreuzergeschwader: S. M. S. „Leipzig“ (Flaggschiss) 19,6. Hongkong. — 1/7. Mmolohama. ...-« 8 & * - N 1 t * 1 S. M. S. „Alexandrinee 1I9)//6. Hongkong. Eo staton: Honglong) S. M. S. „Sophic!e 1 25.6. Aden 28/6. — 6,7. Porl Said 7/7. — Gibraltar. (Post- (auf längere Zeit detachirt) station: Nienwediep.) . M. S. „Arconaé“ . 9/6. La Guahra. (Poststation: La Guayra (Venczuelal.) G