— 594 — Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botauischen Garten und Musenm begründeten botanischen Centralstelle. Die botanische Centralstelle am Königlichen botanischen Garten und Museum zu Berlin hat entsprechend der ihr bei der Gründung zugewiesenen Aufgabe die wirthschaftlichen Ver- hältnisse der Kolonien in dreisacher Weise zu fördern gesucht. Sie hat I. Den einzelnen Stalionen europäische Kulturgewächse, besonders Küchenpflanzen, und tropische Nutzoflanzen zugeführt; II. die von den Beamten der Kolonien und anderen dort thätigen Personen eingesammelten und eingesandten Pflanzen wissenschaftlich untersucht und bekannt gemacht, sowie Aus- kunft über die in ihr Gebiet gehörenden Fragen ertheilt, und III. durch entsprechende Einrichtungen im botanischen arten un Kreisen Gelegenheit gegeben, tropische Nutzpflanzen, sowie deren und Produkte kennen zu lernen. ad I. Die Aufgabe, welche der botanischen Centralstelle erwuchs, um den unter 1 angeführten Zweck zu erfüllen, war verschieden, je nachdem es sich um einheimische Kultur= gewächse oder um tropische Nutzpflanzen handeltc. 1. Den Wünschen der einzelnen Stationen um Uebersendung von Samen europäischer Gemüse, sowie Obstsorten und sonstiger nußbarer einheimischer Gewächse wurbe in der Weise entsprochen, daß die Lieferung derselben der hiesigen Samen= und Blumenzwiebel-Handlung von Joseph Klar übertragen wurde, welche die gewünschten Sämereien den betreffenden Stationen direkt übersandte. Nach den bisherigen Kulturerfolgen, soweit sic aus des Berichten über die Versuchsgärten zu Kamerun, Viktoria und Bismarckburg zu entnehmen sind zeigt es sich, daß im Allgemeinen die Mehrzahl unserer einheimischen emüse und stultur— gewächse bei sorgsamer Pflege und sachgemäßer, den dortigen Klima= und Bodenverhält- nissen angepaßter Kultur sehr wohl mit Erfolg gebant werden können. Auch bei den senigen ewächsen, deren Kultur bisher von Mißerfolgen begleitet gewesen ist, dirfte es angerathen sein, die Versuche nicht ohne Weiteres aufzugeben, sondern beharrlich weiter zu führen, da in der kurzen Zeit, während der solche Versuche bisher genacht wurden, ein endgültiges Urtheil über die Möglichkeit, die Pflanzen mit Erfolg zu bauen, nicht gewonnen werden kann. Es dürfte sich empfehlen, bei derartigen Gewächsen wiederholt andere Sorten zu versuchen, die sich vielleicht besser für das heiße Klima eignen, und anderersekts wird es besonders die Sorge der Leiter der betreffenden Gärten sein müssen, nach ihren gärtnerischen Erfahrungen die Kultur zu ändern und vor Allem ihr Augenmerk darauf zu richten, se lbst Rassen zu züchten, die dem dortigen Klima besser angepaßt sind, als die ih unseren Gegenden gewonnenen amen liefern können. Auf diesem Wege dürfte es sicherlich gelingen, europäische Gemüse in solchen Quantitäten zu ziehen, daß dieselben nicht nur für den Bedarf der in den Stationen ansässigen Europäer genügen, sondern auch jeweilig — zunächst vielleicht in Kamerun — an die dort stationirten oder anlaufenden Schiffe der Kaiserlichen Marinc abgegeben werden können. Was die in dieser Beziehung so wichtige Kartoffel betrifft, so ist es allerdings allen bisherigen Erfahrungen nach ausgeschlossen, daß diese mit Erfolg in der Küstengegend gebaut werden könnte, während Versuche in den höher gelegenen Regionen, 3. B. in Buea, von Erfolg begleitet sein dürften. In den unteren Gegenden empfiehlt es sich vielleicht, zur Erzielung eines Massennahrungsmittels ausgedehntere Kulturen der Batate an- zulegen, welche auch in den heißesten Theilen des Mittelmeergebietes bei genü- gender Bewässerung gedeiht! Im anzen sind von der botanischen Centralstelle an die Kolonien 200 kg einheimischer Gemüse= und Nahrungspflanzen-Samen abgegeben worden.