Wichtigkeit. Die im Garten zu Buitenzorg angestellten Untersuchungen haben auf diesem Gebiele manches wissenschaftliche Ergebniß ge- liefert, wie dies unter Anderem auch in der Beglückwünschungsadresse deutscher Gelehrter zum Ausdruck gebracht worden ist. Der wirthschaftliche Nutzen des Instituts besteht in der Einführung und Verbreitung tropischer Nutzpflanzen, sowie in der Belehrung der einheimischen Landwirthe. Durch die Ver bindungen, die der Garten mit allen Ländern der Erde unterhält, ist er in den Stand ge- setzt, neue Pflanzen und neue Arten zu be- ziehen, die sich oft erst nach mehrfachen Ver- suchen als zum Anbau in größerem Maßstabe geeignet erweisen. Verschiedene Kulturpflanzen Niederländisch- Indiens sind auf diese Art dort eingeführt und verbreitet worden. Einc ebenso lohnende Auf- gabe des Instituts ist es, die dortigen Land- wirthe über die zweckmäßigsten Kulturmethoden, die Aufbereitung der Produkte, wirksame Maß- nahmen gegen schädliche Insekten u. s. w. auf- zutlären und ihnen geeignete Rathschläge zu ertheilen. F. . S. A. . . A. E. S. . A. S. K.K. S. A. S. S. A. S. A. S. .S S k. 4 Titterarische Besprechungen. Asien, eine allgemeine Landeskunde, von Prof. Dr. Wilhelm Sievers. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut. Der vorliegende zweite Band der „Allge- meinen Länderkunde“ beschäftigt sich mit dem frühesten Kultur-Welttheile, mit Asien, und steht an glänzender Ausstattung dem ersten, „Afrika“, nicht nach. Nicht weniger als 160 Abbildungen im Text, 14 Karten und 22 Tafeln in Chrom- druck und Holzschnitt sind dem Texte bei- gegeben und tragen wesentlich zur Bildung einer klaren und lebhaften Anschauung über die in vieler Beziehung noch recht unbelannten Länder Inner-Asiens bei. Neben dem rein geographischen Inhalt im weiteren Sinne, wie er sich auf die Oberflächengestalt, die Bevölte- rung, die Staaten und ihre Bildung, die Pflanzen= und Thierwelt, das Klima und den Verkehr in dem Riesemvelttheile Asien bezieht, hat der Verfasser auch einen ganz besonderen Werth auf die Erforschungsgeschichte und die Ent- wickclung Asiens gelegt. Das vorliegende Werl bildet so ein harmonisch abgerundetes Ganzes, welches allen Kreisen über diesen Welttheil in sesselnder Darstellung genügende Unterrichtung bringt und ein dankenswerther Beitrag der bedeutenderen und doch populären geographischen Litteratur ist. Für die kolonialpolitischen Kreise 646 werden diejenigen Theile des Buches von be- sonderem Interesse sein, welche sich auf die europäischen Besitzungen in Asien beziehen. Das Werk wird in vielen Kreisen ein will- kommenes Geschenk für den Weihnachtstisch sein. Zwei unserer bedeutendsten Geographischen Verlagshandlungen haben es fast gleichzeitig unternommen, einen deutschen Kolonialatlas erscheinen zu lassen: Dietrich Reimer (Hoefer & Vohsen) in Berlin und Justus Perthes in Gotha. Das Kartenwerk der ersteren Firma führt den Titel: Deutscher Kolonialatlas für den ami- lichen Gebrauch in den Schußgebieten. Er wird demnächst vollendet vorliegen und ist in seinem Lederband mit Goldtitel zum Preise von 18 Mk. (Subskriptionspreis bis zum Erscheinen 16 Mk.) zu beziehen. Er ent- hält 5 Karten in großem Format mit Qnellen und Konstrultionsnotizen. Die erste Karte bietet eine Uebersicht des Kolonialbesitzes der verschiedenen Staaten, indem die Kolonien eines jeden Staates in gleicher Weise wie das Mutterland kolorirt sind. Die konsularischen und diplomatischen Vertretungen, sowie die deutschen Postdampferlinien sind angegeben. Die übrigen vier Karten betreffen Aequatorial- Westafrika, Deutsch-Südwestafrika, Acquatorial- Ostafrika und die deutschen Besitzungen im Stillen Ocean und sind im Maßstabe von 1:3.000 000 gehalten. Sie sind nach den neuesten Quellen von Ior. Nichard Kiepert bearbeitet. Ein vortrefflich geschriebener Text von Professor Dr. Joseph Partsch verleiht dem Werke einen besonderen Vorzug. Auch ist jeder Karte ein Namen-Verzeichniß bei- gegeben, welches die geographischen Namen nach den hierfür von sachverständiger Seite aufgestellten Regeln (D. Kol.-Blatt S. 407 ff.) wiedergiebt. Der Atlas bietet im Verein mit den dieser Nummer beigegebenen Denkschriften ein übersichtliches Bild über unseren derzeitigen Kolonialbesitz und seine Bedentung. Der im Verlage von Instus Perthes herausgegebene Deutsche Kolonial-Atlas von Paul Langhausserscheint in 15 Lieferungen zum Preise von je 1 M. 60 Pf., welche in Zwischen- räumen von 4 bis 6 Wochen ausgegeben werden. Er hat sich ein weiteres Ziel ge- sieckt, indem er neben der Darstellung der deutschen Schubgebiete auch die der deutschen Siedelungen im Auslande und der Verbrei tung der Deutschen, ihrer geistigen und ma teriellen Kultur auf dem ganzen Erdball be zweckt. Ein jedes der Schutzgebiere wird im