Schweine — künjam — (1 settes Schwein 12 bis . 16 brass). Hühner — köokolok —, auch Kapaune (1 großes Huhn 2 bis 3 brass). Von Wildarten bringen die Balis ab und zu Antilopen (ngap), ein kleines dachsähnliches Thier mit zartem Fleisch (sstbisi), und will man sich selbst Wildpret für den Tisch schießen, so trifft man im Gras außer den ziemlich seltenen Antilopen (trage- laphus euryceros, erreicht an Größe unsere Hirsche, und cephalolophus Maxwelli, die niedliche Zwerg- antilope) und Asfen noch Savannenhühner (Iranco- linus) und verschiedene Taubenarten, namentlich zahl- reich in frisch abgeernteten Farmen. An Lebensmitteln aus dem Pflanzenreich werden in Fülle angebracht: Bananen (musa paradisiaca Planten — kondon. — (musa “e zwei Lroße bunches: 1 bis 2 brass. Koko — nkoöli Jams — nchur — -(dioscores) süße Kartoffeln — djäbair —. eine diesen ähnliche Frucht — tam — Negerhirse Mais — ngosũi - (eschroten mit Palm- 1 großer Korb ½ bis 1 brass. weinhefe: gutes Brot). 1 goßer Erdnüsse-mbair—(arachis hypogsea) Sac Bohnen — ukun — (kleine, röthliche Art) 1/ is SS Tomaten — dnj — Kürbisse — böllem —, 8 bis 10 Stück 1 br ass (hier möchte ich auch die Flaschenkürbisse, lagenaria, erwähnen). Pfesser — titä. Palmweingelage; angenehm anregend, besonders bei Strapazen. Palmöl — göät —, 1 Kalebasse 1 brass. Zuckerrohr — ngninni. (39 Zeit wurden einmal Ferien gegeben und zwar über Weihnachten, wobei acht Schultage ausfielen. Außer- dem war die Schule zweimal für einige Tage infolge von Erkrankung des Lehrers unterbrochen. Die Schule zählt zwei Abtheilungen, die erste zu 15, die zweite zu 30 Schülern. Abtheilung 1 wird vormittags von 8 bis 11 Uhr, Abtheilung II nach- mittags von 2 bis 4½ Uhr unterrichtet; zweimal in der Woche haben 1 und 1I gemeinschaftlich Singen; Klasse 1 hat viermal Turnen und zwar nachmittags von 5 bis 6 Uhr. Die Unterrichtsfächer sind Lesen, Schreiben, Rechnen, Anschauungsunterricht, Singen, Turnen. Abtheilung 1 (15 Schüler). Lesen: Das kleine und große deutsche, sowie das kleine und große lateinische Alphabet. Die Schüler sind so weit gefördert, daß sie deutsche und lateinische Druck= und Schreibschrift lautrichtig und zum größeren Theil geläufig lesen können. Bis jetzt wurde die Fibel für die Volksschulen Württembergs benutzt, soll aber nunmehr durch die von Lehrer Christaller in Kamernn eingeführte erseht werden. Der Lesestoff wurde, soweit es anging, in die Landessprache übertragen und so den Schülern ein- geprägt. Schreiben. Schönschreiben: im Heft das kleine und große deutsche Alphabet und die arabischen Ziffern, auf « « » « der Tafel das kleine und große lateinische Alphabet. Kolanüsse — mbi — (sterculia acuminata), 1 Sack 1 bis 2 brass; unvermeidliche Beigabe bei jedem Was das Schreiben überhaupt und das Hest- schreiben im Besonderen betrifft, so sind die Fort- schritte der Schüler durchweg zufriedenstellend. Ab- theilung I begann am 15. April mit Heftschreiben. Auch eine walnußartige, ölreiche, wie Mandeln schmeckende Frucht — mpä — bringen die Weiber vielfach zum Verkauf. Ferner zu erwähnen: Tabak — täba —, der in Körben zu 1 brass zum Verkauf gebracht wird. Und schließlich der Getränke nicht zu vergessen: Palmwein — ndu —, nur von der Rapbia ge- wonnen, National= und Leibgetränk der Balis. Bier — kair —, aus der Negerhirse bereitet, schmeckt angenehm säuerlich. Bericht des Lehrers Roebele über die Regierungsschule in Vogo.“) Klein-Popo, den 20. September 1892. D l Das vergangene Schuljahr begann am Montag den 9. November vorigen Jahres und endigte am Freitag den 16. September dieses Jahres. In dieser Rechtschreiben. Von Anfang an wurde der Lesestoff diktirt, dazu kam später Stoff aus dem Anschauungsunterricht, so daß die Schüler jetzt eine ziemliche Sicherheit erlangt haben und auch schwere Diktate ohne allzuviele Fehler niederschreiben. Rechnen. Kopfrechnen: Addiren und Subtrahiren mit 1 bis 10 im Zahlenraum von 1 bis 100; das lleine Ein- maleins. , Tafelrechnen: Addiren und Subtrahiren mit zwei= und dreistelligen Zahlen, Letzteres ohne und mit Eutlehnen; Multipliziren mit zwei= und dreistelligem Multiplikand und einstelligem Multiplikator. Bis jetzt wurde nur mit unbenannten Zahlen gerechnet. Anschauungsunterricht. Die Schule, Stuhl, Tisch; das Haus, die Haus- thiere; der Garten, der Baum; die Lagune, das 5D/) Vergl. D. Kol. Bl. 1892 S. 423.