56 Schifföbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie (Gamburg—Westafrikay). Reise Letzte Nachrichten osshamyie von nach bis 28. Januar 18098 „Adolph Woermann“ Loango Hamburg 27. Januar in Tanger. „Aline Woermann“ Loanda Hamburg 28. Januar in Lagos. „Anna Woermann“ Liberia Hamburg 23. Januar in Sierra Leone. „Carl Woermann“ Loanda Hamburg 8. Januar in Hamburg. „Eduard Bohlen“ Hamburg Cap Lopez 14. Januar in Las Palmas. „Ella Woermann“ Groß-Popo“ Hamburg 17. Januar in Hamb rna Woermann“ Hamburg Liberia 24. Januar Doer- rn rt. „Gertrud Woermann“ Hamburg Loanda 27. Januar in L „rrcchen“. Bohlen“ Laurg Groß-Popo# 27. Januar ab hn ( wig Woermann“ amburg. Groß-Popo 24. Januar in Accra. „Lulu Bohlen“ Hamburg 28. Januar in Lagos. „Marie Woermann"“ Hamburg Loango 17. Januar in Gabun. „Professor Woermann“ Groß-Popo Hamburg 20. Januar in Accra. Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). . ·"Rcisc Letzte Nachrichten Reichspostdampfer · chpstpf von nach bis 28. Januar 1893 „Kaiser“. . Hamburg Durban am 27. Januar von Sucz abgeg. „Kanzler# Durban Hamburg liegt seit gestemn, im hiesigen Hafen. „Bundesrath". Hamburg Durban am 27. n Durban eingetr. „Reichstag“. Hamburg Durban verläßt r 1. Februar den Hafen. „Admiral“. Durban Hamburg am 25. Januar in Aden angekommen. DPerschiedene Wikk#eilungen. Instruktion an den Stationschef von Tabora, Figl. Ener Hochwohlgeboren erhalten hiermit den Be- fehl, mit der Ihnen unterstellten Expedition am: 1. Jannar u. J. den Marsch nach Tabora anzutreten und das Kommando dieser Station von dem bis- " herigen Chef Licutenant Prince') zu übernehmen. Wie ich Euer Hochwohlgeboren bereits mündlich mit- getheilt, sehlen zuverlässige amtliche Berichte über die derzeitige politische Lage in Tabora; die sonst von dort eintresfenden Nachrichten aber schildern die Ver- hältnisse als unsichere und betonen die schon von jeher in Aussicht genommene Nothwendigkeit, mit einer stärkeren Streitmacht, als dies bisher der Fall war, dort aufzutreten. Aus diesem Grunde habe ich beschlossen, die dortigen Truppen auf mindesiens 100 Sudanesen zu erhöhen und Euner Hochwohl- geboren die nöthigen Gewehre und Munition mitzu- geben, um auch au Ort und Stelle eine noch höhere Zahl Soldaten als bisher als Irreguläre in die dortige Truppe einzustellen. 17! 1 Dar-es-Saläm, den 24. Dezember 1892. l Lieutenant Prince war vor einigen Monaten nach Zur Zeit beziffert sich die Garnison in Tabora auf 5 Weisße: Lieutenant Prince, Arzt Dr. Schwesinger, Ueberzähliger Feldwebel Fricke, Unteroffizier Weinberg er, Lazarethgehülfe Jurock, 1 farbiger Offizier, Miram Zepchi, 28 Sundanesen, 26 Suahelis u. s. w., 40 Frreguläre. Von hier aus werden Ener Hochwohlgeboren mitgegeben werden: 4 Weiße: 1 Offizier, Licutenant v. Bothmer, Lazarethgehülse Grucza, Sergeant Wilhelm *' Unteroffizier Fabian für Buloba, 60 Sundanesen, 20 Suahelis u. s. w. Demnach würden Euer Hochwohlgeboren, ein- schließlich der bis auf Weiteres Ihren Besehlen unterstellten Besatzung der Station Uniangwira, in Tabora an Ort und Stelle haben: 11 Weiße: Lieutenant Prince, Lieutenant v. Bothmer, z#enn behufs Ablösung des bisherigen Stationschefs r. Schwesinger entsendet worden. Arzt Dr. Schwesinger,