gehörigen Gebiete am Golf von Guinea betreffen, Namens ihrer Regierungen unbeschadet der Bestim- mungen in Artikel IV, 2 des deutsch-englischen Ab- kommens vom 1. Juli 1890, sowie unbeschadet der Bestimmungen der deutsch-englischen Abkommen vom r nl *' 1885 und 27. Juli 1886 folgende Ueber- einkunft getroffen. 2. August 1. Das im Artikel IV, 2 des deutsch-englischen Abkommens vom 1. Juli 1890 erwähnte „obere Ende“ des Rio del Rey Krieks wird an dem Punkte festgesetzt, wo die auf, der deutschen Admiralitätskarte von 1889/907) mit Urüfian und Ikankan bezeichneken Wasserarme am Nord- westende der westlich von Oron gelegenen Inselz zusammentreffen. D 2. Von diesem oberen Ende des Rio del Rey bis zum Meerc, das heißt bis zu dem auf der gedachten Karte mit West Huk bezeichneten Vorsprung, soll das rechte Ufer des Rio del! Rey-Wasserlaufs die Grenze zwischen dem Oil Nivers-Protektorate und der Kolonie von Ka- merun bilden. Die deutsche Kolonialverwaltung verpflichtet sich, nicht zu gestatten, daß auf dem rechten Ufer des Nio del Rey Krieks beziehungsweise Wasserlaufs irgendwelche Handelsniederlassungen bestehen oder errichtet werden. Ebenso übernimmt die Verwaltung des Oil Rivers-Protektorates die Verpflichtung, nicht zu erlauben, daß auf dem westlichen User der Bakassey-Halbinsel vom ersten Kriek unterhalb Arsibonsdorf bis zum Meere und ostwärls von diesem Ufer bis zum Nio del Rey irgend welche Handelsnieder- lassungen beslehen oder errichtet werden. Berlin, den 14. April 1893. # I i l I 214 Britain in their respective territories in the Gulf of Guinca and without prejudice to the conditions laid down in Section 2 Artikel IV ol the Anglo-German Agreement ol1. July 1890, as also the conditions laid down in the Anglo 20—Abpril 1885 and German Agreement ol 7.-Ma# 27. July 2. August. 1886 have come to the following agreement. on bchall ol their respective Go- vernments. 1. That the point, named in Section 2 Ar- ticle IV of the Anglo-German Agreement. ol 1. Julhr 1890 as the head or upper end of the Rio del Rey Creeck shall be the point at the north-west end ol the Island lying to the west ol Oron, where the two waterways, named Urlüllan and Ikankan on the German Admiralty Chart ol 1889,90 mecet. From this upper end ol the Rio del Rey. to the sen, that is to say to the pro- montory marked West Huk on the above mentioned chart, the right bank ol the Rio del Rer waterway shall be the boun- dar) between the Oil Rivers Protectorate and the Colonx ol the Cameroons. . The German Colonial Administration engages not to allow any trade’settle- ments to exist or be erected on the right, bank of the Rio del Rey creck or water- way. In like manner the Administration of the Oil Rivers Protectorate engages not to allow anx trade-settlements to xist or be cerected on the western bank of the Bachasay (Bakassay) Peninsula from the first Creck below Archibongs (Arsibons) village to the sca and cast- wards from tbis bank to the Rio del Rer waterway. Berlin, April 14% 1893. # - gez. Dr. Kayser. B. v. Schuckmann. :P. le Poer Trench. -= Claude Mac Donald. Kriegsdienstzeit. Ich beslimme, daß die von Weeilen der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika im Jahre 1892 ge- lieferten Gefechte, und zwar: 1. das Gefecht bei Ipuli bei Tabora am 1. April 1892, —. 2. der Angriff auf Quikurn kwa Siki bei Tabora am 6. Juni 1892, — 3. das Gefecht bei Moshi am Klimandjaro am 10. Juni 1892, — 4. das Gefecht bei Mhunsi gegen die Masiti am 27. August 1892, — 5. das Gefecht bei Kondoa am 6. Otober 1892, — 6. das Gesecht bei Munisagara gegen die Wahehe am 8. Dezember 1892 — im Sinne des § 23 des Gesetzes, betreffend die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine vom 27. Juni 1871 als ein Feldzug gelten, für welchen den deran betheiligt gewesenen Deutschen ein Kriegsjahr zur Anrechnung zu bringen ist. *) Vergl. „Miltheilungen aus den deutschen Schutzgebieten“ Bd. 3 von 1890, Tafel VII.