— 278 5. Die voraussichtliche Abnahme und das end- liche Aufhören aller Einnahmequellen, welche der Sultan von Sansibar in der der Gesellschaft ertheil- ten Konzession ihr vertragsmäßig übertragen habe. Diese Abnahme habe ihren Grund darin, daß die britische Regierung den Sultan veranlaßt habe, sein Gebiet als unter dem System der freien Zone stehend zu erklären, so daß der Kompagnie für die Zukunft das Recht entzogen werde, die in den Ver- trägen besonders bezeichneten, der Gesellschaft über- tragenen Ein= und Ausfuhrzölle zu erheben, für welche dem Sultan ein erheblicher Preis gezahlt worden sei. 8 Niger-Rüsten. protektorat. i Das bisher unter dem Namen Oelfluß-Protektorat bekannte nördliche Nachbargebiet von Kamerun wird, nach einer Bekanntmachung der „London Gazette“ vom 16. Mai fortan den Namen „Niger Coast Pro- tectorate“ (Niger-Küsten-Protektorat) tragen. Titterarische Besprechungen. Von den in „Englers Botanischen Jahrbüchern“ veröffentlichen Beiträgen zur Flora von Afrika ist soeben als Separatabdruck Bd. V erschienen. In demselben ist wie in den früheren Bänden das neu eingegangene Pflanzenmaterial unter Angabe der Fundorte in übersichtlicher Weise dargestellt. Hennings behandelt die Fungi, Kränzlin die Orchidaceen, Engler die Olacaceen, Icacinaceen, Ochnaceen, Rosaceen und Guttikerac, Schumann die Ascle- piadaceen und Lindau die Acanthaceen. Von Letzterem sind noch beigegeben einige Bemerkungen über Bau und Entwickelung des Accidium Engle- rianum. Besonders hervorgehoben zu werden ver- dient eine Abhandlung von Engler über die Flora des Gebirgslandes von Usambara auf Grund der vom Mitgliede der Missionsstation Hohenfriedeberg Karl Holst gemachten Sammlungen. Letztere stammen ] aus der wald= und gebirgsreichen Umgebung von Mlalo, dem Hauptort des vom Umba durchflossenen Gebietes. Bei der Darstellung der Vegetation sind zu einem möglichst vollständigen Bilde vereinigt die Formationen der Nyikasteppe, der Thäler, insbeson- dere des Kumuschnathales, der niederen Higelkette, des Hochgebirges und des Kulturlandes, auf dem hauptsächlich Bananen, Zuckerrohr, Tabak, Palmen, Mais und Baumwolle gedeihen. Dem Sammeleifer des Herrn Holst, der sich auch um die Klimakunde Usambaras verdient gemacht hat,*) zollen wir die größte Anerkennung. Hossent- lich schenken Reisende und Botaniker der Vegetation der übrigen Theile von Usambara die gebührende Beachtung, damit recht bald ein Gesammtbild der Flora dieses vielversprechenden Landstriches unseres deutsch = ostafrikanischen Schubgebietes geschaffen werden kann. Band 37 der Berliner Entomologischen Zeitschrift enthält im Heft 1 ein von Dr. Karsch zusammen- gestellies Verzeichniß der von Dr. Preuß im Kame- rungebirge erbeuteten Orthopteren mit drei Text- figuren, serner einen Aussatz desselben Gelehrten über Cryptostemma Westermanni Guér. nebst einer Abbildung dieser Spinnenart aus Guinea in West- afrika. Heft 4 derselben Zeitschrist enthält ein von Dr. Karsch zusammengestelltes Verzeichniß der von Dr. Preuß in Kamerun beobachteten Saturniiden nebst zwei chromolithographirten Tafeln mil Abbil- dungen von sechs dieser farbenreichen Schmetterlinge. In der neuesten Nummer von „Petermanns Mittheilungen“ befindet sich eine Spezialkarte des Kilimandjaro= und Mern-Gebirges, nach Breitenbestimmungen, Routenaufnahmen, Winkel- messungen u. s. w. von Dr. Hans Meyer, Lieute- nant v. Höhnel, Dr. Oslar Baumann u. A. m. bearbeitet und gezeichnet von Dr. B. Hassenstein im Maßstabe von 1:350 000, welche sich als eine wesentliche Bereicherung des kartographischen Materials des deutschen Schutzgebietes von Deutsch-Ostafrika darstellt. *) Vergl. „Mittheilungen aus den Schuygebieten“ 1893, Heft 2, S. 93 ff.