Durch die zweite Verordnung ist es Einwan- derern indischer oder polynesischer Herkunft verboten, die Fidschiinseln zu verlassen, um sich nach den Ko- lonien Australasiens oder nach den Südseeinseln zu begeben. Eine Strafe ist für Uebertretung dieser letzteren Verordnung nicht angedroht. von der Insel Mauritius. Nach der „Zanzibar Gazelte“ war die Ernte im Jahre 1893 befriedigend. Port Louis ist bekanntlich im vergangenen Juli von einem großen Schadenfeuer heimgesucht worden (siehe Jahrg. 1893 S. 526 un- seres Blattes). Der Militäretat, für den 470 000 Rupien für 1894 gefordert werden sollen, macht Schwierigkeiten. Der Gouverneur hat die Festsetzung einer Reissteuer vorgeschlagen, die Centralregierung verlangt dagegen, daß der Etat durch anderweitige Abstriche balancirt wird. Verschiedene Witkheilungen. Die seitens der Royal geographical scociety im Jahre 1890 Dr. Emin Pascha verliehene, aber nicht mehr zugestellte goldene Medaille ist nnnmehr durch Vermittelung des Vorsitzenden der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin der Schwester des Verstor- benen, Fräulein Melanie Schnißer, ausgehändigt worden. Die Medaille soll der hinterlassenen Tochter Dr. Emin Paschas Ferida bei ihrer Großzährigkeit zum dauernden Besitz übergeben werden. Tiktkerarische Besprechungen. Koloniales Jahrbuch, herausgegeben von Gustav Meinecke. VI. Jahrgang. Das Jahr 1893. Berlin. Carl Heymann. 1894. In dem neuen Jahrgange des bei Freunden der deutschen Ueberseepolitik wohlbekannten Werkes ist ein sehr erheblicher Theil des Raumes einer Wiedergabe 134 der amtlichen Denkschriften über die Lage und Ent- wickelung der deutschen Schutzgebiete, welche im ver- flossenen Jahre im Kolonialblatt veröffentlicht worden sind, gewidmet. Sehr eingehend sind auch die Ver- handlungen des Reichstages über koloniale Angelegen- heiten im vorigen Jahre berücksichtigt. Die Thätig- keit der evangelischen und katholischen Mission in den Schutgebieten haben wie schon früher in höchst sach- verständiger und lehrreicher Weise die Herren E. Wallroth und Professor Hespers dargestellt. Zwei weitere Aufsätze von F. M. J. Sieben und Professor Dr. Haus Schinz behandeln die Aussichten der tro- pischen Kulturen in Ostafrika und Neu-Guinea und die Vegetation von Deutsch -Südwestafrika. Beide Arbeiten der mit Niederländisch-Indien bezw. Südwest- afrika durch längeren Ausenthalt vertrauten Verfasser legen von ihrer Sachkenntniß beredtes Zeugniß ab und bringen dem Leser mancherlei Neues. Ebenso werthvoll ist das sehr eingehende Verzeichniß der deutschen kolonialen Litteratur aus den Jahren 1891 bis 1893, welches der Bibliothekar der deutschen Kolonialgesellschaft Hauptmann a. D. Brose mit grosßem Fleiße zusammengestellt hat. Weniger all- gemeinen Beisall dürsten dagegen zwei anonyme Aussätze: „Landfragen in Ostafrika" und „Eine Schule für Tropenpflanzer“", finden. Als verfehlt und in den Nahmen des Werkes, das im Wesentlichen für Jedermann Material liefern will, nicht passend ist endlich die auf S. 181 bis 200 gegebene Schilderung der Kolonialpolitik der Regierung zu bezeichnen. Titterakur-Verxeichni. Johnston, J. Realit) versus romance in South Central Alrica. sb. London, Bodder & Stoughton. Anblet, Ed. La guerre au Dahomey 1888 — 1893 d'apres les documents olliciels. Avec un öhortr- 21 croquis et une carto. 7 kr. e. aris, Berger, Lovrault & Cio. Reynaud, G. L'armée eolonialo au point de l'hygiène pratique. 7 kr. Paris, O. Doin. AAAA. AA A A. A AA-# A A A AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AA Schiffsbewegungen. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Anlunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisses.) Gemietheter Dampfer „Admiral“ 28/1. Kamernn. (Poststation: Kamerun.) S. M. S. „Falke“ 13/12. Kapstadt 23/12. — 8/2. Melbourne 10/2. — 13/2. Sydney. (Poststation: bis 2/3. Sydney, vom 3/3. ab Apia [Samoa-Inselul.) . M. S. „Hyäne“ 20/12. Kamerun. (Poststation: Kamernn.) S S. M. Vermeßschiff „Möwe“ Sansibar 18/1. Bombay. (Poststation: Bombay.) S. M. S. „Sceadler“ Sansibar. — 24/1. Soychellen 28/1. — 9/2. Colombo 13/2. — (Poststation: Sansibar.) S. M. S. „Sperber“ 16/1. Singapore 30/1. — 7/2. Colombo 12/2. — Seychellen. — Sansibar. (Poststation: Kapstadt.)