362 Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). . Reise Letzte Nachrichten dampfer Reichspost ꝛ pf von nach bis 29. Juni 1894 „Kaiser“. . Durban Hamburg am 29. JZuni von Mozambique abgeg. „Kanzler“ .. Hamburg urban am 2 Itpi von Lissabon abgegangen. „Budesrath . Hamburg Durban geht am 18. Juli von Hamburg a „Reichstag“. ... Durban Hamburg am 26. Juni in Marseille eingetrossen. „Admiral!l ... Hamburg Durban am 28. Juni in Dar-es-Saläm eingetr. Dampfer „Setos“. arseille 6 Bombay am 29. Juni in Vombay eingetroffen. Anzeigen. Inscrate dar die zweigespallene Lugn oder deren Raum 35 m sinda an die ld Berlin SWI2, nochsroaße e 68—70 deren Zweigstelle, 8WII, 4.4 . . 4 4. K 4 4 Bekanntmachung. Unter Nr. 3 des bei diesem Konsulate geführten Firmen- registers ist am 5. Mai 1894 die Firma Heinr. Ad. Meyer zu Zanzibar, deren Hauptniederlassung in Hamburg ist, und als deren Inhaber der Kaufmann und hamburgische Staatsangehörige George Wilhelm Heiurich Westendarp eingetragen worden. Zanzibar, den 10. Mai 1894. Der Kaiserlich deutsche Konful. In Vertretung: Buri. (2)) WVVWVVVVVVVVVVVVVVVWVVWVWVVVVVVVYVVTVV Verlag von Gustar Flscher in Jenn. Soeben erschien: Dr. Richard Assmann, Prolessor in Berlin: MDas Klima. Mit einer Abbildung. und Dr. O. Schellong, Arzt in Königsberg i. Pr.: Ikklimatisation und Tropenhygiene. Preis M. 2,60. (#) Vernburger **m) 22, einzusent F. H. SCHMIDT ARCHIITEKT UND BAUBERNEIIMER. Daurragonn, IIOLZBEARBEITUXMOGS. UND PARQuET. FUSSBODEN- FABRIX Bau-. TiSCcuLEREI UND Schtosssnl. BAUANSTALT FOR EISENKONSTRUKTIONEM. SPEZILALITA: AusrüUhnuÖ vol Exrozr-BAuTN IK Horz ufn Ele. ALTONA RaáAlC. FERNSPRECIER No. 2. HANMBURG Gk. RzichENSTRASSZ 31. .- kkaNspIkcsIsaAIH-No.slss. f I TIUMUIIJVIIBI RaAiNSCHMIDT, ALTONA. l Verlag von Paul Torche in Kiel, Hofbuchhändler Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen. Album der deutschen Flotte. Leporello= Format. é. 1,50. v. Holleben, Korvett. Cpin. Sieben Jahre Seekadett. 1882. 268 S. mit 4 Portraits, gez. von Allers. K. 5,—, eleg. geb. K. 6,—. v. Holleben, Deutsches Flotten-Leben. 152 S. 8. 18384. K. 1,60, geb. „K. 2,25.