nissen der Kapkolonie nur ein Artikel, lebendes Vieh, zollfrei nach der südafrikanischen Republik eingeht. Im Zusammenhange mit der Wichtigkeit des Handelsverkehrs nach Johannesburg für die kaplän- dischen Handelskreise steht die Bedeutung, die der Wettbewerb der vier größeren kapländischen Einfuhr= häsen um möglichste Betheiligung an jenem Verkehr in den öffentlichen Erörterungen einnimmt. Die gesammte überseeische Waareneinfuhr vertheilt sich nach den verschiedenen Eingangshäfen, wie folgt: 1891. 1892. 1893. Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. Kapstaddtt. 3 060 0OS4 3085 468 3385 833 Port Elizabett. 3832 121 4511.090 5361 655 East Londo 1 386 687 1646 527 2347 622 urnpba 5831 3165 2490 2236 738 Siee eubrigen Küstenplätze") 245 508 197 988 229044 Unter Fu ber Einfuhr in die Kap- kolonie über die Land= grenze von Natal. 48386 46 168 40 682 Cesammt Woareneinfehr 12 108 597 12 652 490 13 601 574 Bei Vergleichung dieser Zahlen ergiebt sich eine beträchtliche Zunahme der Einfuhr über Port Eliza- beth und East London. Kapstadt behauptet seinen Rang als wichtiges Handelscentrum für ein aus- gedehntes ländliches Hinterland. Von dem Transit- verkehr nach der südafrikanischen Republik entfallen nur 4 Prozent auf Kapstadt, 71 Prozent auf Port Elizabeth und 25 Prozent auf East London. Der Rückgang des Verkehrs in dem Hasen von Durban ist der Ausdruck der Ungunst der Verhältnisse, unter denen der Handel Natals mangels einer durchgehen- den Eisenbahnverbindung mit Johannesburg leidet. Die hauptsächlichsten Einfuhrgegenstände der Kap- kolonic waren im Jahre 1893 nach der Reihenfolge ihres Werthes: Waaren. Verbb Pfo. Sterl. Posamentier= und Putzwaaren 1 114 000 Baumwollenwaaren 861 000 Maschiiiiin 733 000 Eisenwaaren 706 000 Fertige Kleider 628 000 Leder und Lederwaaren, einschl. Schuhwerckk 517 000 Zuckker 385 000 Kassen 350 000 Wollenwaaren 330 000 Sprengstoffe ............ 251 000 Möbelrlrr . . ... 245 000 Drogen und Chemikalien 230 000 Bei sämmtlichen voraufgeführten Gegenständen, mit alleiniger Ausnahme von Kassee und Wollen- waaren, ist während der drei letzten Jahre eine stetige Steigerung zu bemerken gewesen, so daß die *) Port Nolloth, Simoons. Vay, Mosselbay, Kuysna, Port Alfred, St. Johns 513 Einfuhrwerthe für 1893 die bisher erreichten höchsten Werthe darstellen. Die hauptsächlichsten Einfuhrgegenstände in Natal waren im Jahre 1893 die folgenden: erth: Waaren. Sterl. Posamentier= und Putzwaaren . .. 202 000 Fertige Kleiderr 190 000 Lederwaartrten 117 000 Eisenwaartrn ... 111 000 Apothekerwaaren, Drogen und Chemikaliin . .. 101 000 Mehl und andere Mühlenprodukte 95 000 In allen diesen Gegenständen zeigt die Einfuhr einen und zwar recht erheblichen Rückgang. An der Einfuhr in die Kapkolonie waren die nachstehend genannten Herkunftsländer, wie folgt, betheiligl: Werth der Einfuhr Herkunftsländer. im Ichr= 1893. Großbritannien und Irland 9 203 000 britische Besitzungeen 667 000 Darunter: Mauritinns 239 000 Natccl 164 000 Ostinden 134 000 Anstralien u. Nen-Seeland 116 000 Auslaannd . .... 1 495 000 Darunter: Vereinigte Staaten von Ameriia 495 000 2-l. 302 000 Deutschlaond . .. 245 000 Schweden 153 000 Niederlandde .. 103 000 Gesammteinfuhr 11 365 000 Die Einfuhr aus Deutschland, wie sie vorstehend angegeben, umfaßt nur die Gegenstände, welche von "% den Importeuren als aus Deutschland herrührend ausdrücklich angegeben werden. Es ist die allgemeine Ansicht, daß thatsächlich mehr Gegenstände deutschen Ursprungs eingeführt werden, die aber, weil über Großbritannien gehend, ihrer eigentlichen Herkunft nach theils absichtlich, theils aus Bequemlichkeit nicht besonders bezeichnet werden. Nach der Statistik der Kapkolonie wurde dorthin aus Deutschland im Jahre 1893 eingeführt: Werth: Pfd. Sterl. Sprengsloffe, einschl. Dynamit . . . . . .. 49 605 Eisenwaaren, einschl. Draat 38 879 Musikalische Instrument ... 13 626 öbdbl . ... 13 076 Zucker 12 866 Landwirthschaftl. Geräthschaften u. Werkzeuge 5“ 656 Glaswaarnren 415 Posamentier= und Putzwaaren 5 204 Baumwollene Waaren 8 461 ier: 7932 Maschen 7 369 Tabeee 5 897