Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. Herausgegeben in der Kolonial-Ablheiluug deo Answärligen Amis. V. Jahrgang. Gerlin, 1. November 1894. Uummer 23. Diere Bestschrift st erscheint em 4 lesd, I., *r5-2 Wntt. erDesselon, — als 8 Seieste beigelgt di die gon d ahne r. Kanne. den: I ei — Der Viertel . rapreis für das Kolonialblant mit den Vetbeften beträgt # rn Nont Cboznnlar“" beb ollen Postämtern und Buchhandlungen. — Einsendungen und Ansragen sind an die Königliche vosugha bandlung. t. Väntt. Sieafried Mittler und Sohn, Verlin SW 12, Koch- —10, zu Juhalt: Amtlichee Theit: Nunderlaß ded Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an alle Bezirksämter, Dezirksnebenäter und Stationen S. 565. — Abäinderung d Zollorbnung für das oslafrikanische Schutzgebiet 566. — Nachweisung der Vrutto-Einnahmen bei d Buth erwaltung für Deutsch-Ostafrika für den Monat Magust 1894 S. 567. Verordnung des Kaiserlichen #n eshauptmanns für Togo, betressend den Handel mit Palmkernen in Lome und Vagida S. 567. — Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für Togo, betressend Vergütung für durch Bruch in Kisten entstandene Verluste S. 568. — Personalien S. 568. Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 569. — Sihung des Kolonialrakhs S. 569. — Deutsch= Ostafrika: Ermordung der Dlpr. Leut und Kretschmer S. 571. ui bei Kilwa S. 572. — Expedition des Grafen v. Götzen S. 575. — Ueber Derkehramitel in Ostafrika (Schluß S. 575. — Vanillen-Ernte in Oltafrika S. 585. — Verzeichniß der in Deutsch-Ostafrika und Lamu Shinhe ’veusschen Handelähzufer S. 585. Kamerun: Die esent kelun des Schutgetetes Kamerun S. 585. Togo: Wegebauten S. 585. — Deutsch-Südwestafrika: Wegeverbesserung in Südwestafrika S. 586. — Deutsche hle — Sus dem Bereiche der Missionen in den Schutzgebieten und der Wtis#-averet Bew Aus fremden Kolonien: Ingdverordnung für Vrilisch -Ostafrika S. 589. — Derzeichuh 5 un Sansibar ansässigen deutschen Handelshäuser S. 589. Handel Sierra Leones 1893 S. 590. — Handels= und Schiffs- bewegung im Kongostaat S. 590. — ri* Besprechungen S. 590. — Wn––.y S. 591. — Verkehrs-= Nachrichten S. 590. — Anzeigen S. 592 Amtlicher Theil. Perordnungen und Wiktheilungen der Behörden in den Schuhgebieken. Nunderlaß des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika an alle Bezirks- ämter, Bezirksnebenämter und Stationen. Die Grenzen der einzelnen Bezirke werden in der folgenden Weise festgesetzt: 1. Kilimandjaro-Bezirk. Südgrenze: von Marago Mikwajuni am Ngulubach enklang nach der englischen Grenze, so daß das Ugucno= und Usangigebirge einbegriffen ist. 2. Masinde, südlich sich anschließend an den Kilimandjaro-Bezirk. Südgrenze: der Panganisluß. Ostgrenze: der Luengera, das Bett des Kumbabaches, der Masenasumpf, das Bett des Bambarabaches bis zur englischen Grenze. 3. Tanga. Die Nord= und Westgrenze ergiebt sich nach dem Vorstehenden von selbst. Südgrenze: von Kigombe westlich nach der Eisenbahntrace, ausschließlich Mkusi, dann an der Eisenbahntrace entlang bis Korogwe, Beides einschließend. 4. Pangani. Nordgrenze: die Südgrenze von Tanga, von Korogwe dem Laufe des Panganiflusses folgend bis Mkaramo, von dort westlich über Mgera bis zur Landschaft Irangi einschließlich. Südgrenze: von Irangi über Magua (Nguru) nach der Mündung des Mligasiflusses. 5. Bagamoyo. Nordgrenze: Südgrenze von Pangani von der Mündung des Mligasiflusses bis Magua. Von dort geht die Grenze südlich über Mwomero nach Ngole, alsdann folgl sie dem Geringeri bis zu dessen