Mm. Paul Bonnetain: Une Française au Soudan. Paris. Ancienne Maison Quantin. 3,50 krcs. Das westafrikanische Klima gilt im Allgemeinen als mörderisch für weiße Frauen, und die wenigen Damen, welche sich als Gattinnen von Missionaren oder als Krankenpflegerinnen dorkhin begeben, sind meist schon nach nicht langer Zeit genöthigt, in Europa Erholung zu suchen; an Reisen im Innern können sie kaum je denken. Es giebt indessen Ausnahmen, und dazu gehört die Verfasserin des vorliegenden, ebenso hübsch ausgestatteten wie fesselnd geschriebenen Buches. Madame Bonnetain hat in den Jahren 1892 und 1893 ihren Gatten, der die ganze Senegalkolonie bis zum Niger in amtlichem Auftrage durchzogen hat, mit einem siebenjährigen Töchterchen begleitet und alle Stra- pazen und Entbehrungen mit ihm getheilt. Das Buch schildert an der Hand ihrer täglichen Aufzeichnungen ihre Erlebnisse und Eindrücke auf dieser langen Reise durch die afrikanische Wildniß. Es ist um so lesens- werther, als die früher mit Afrika gar nicht vertraute Verfasserin sich auf jeder Seite als fein gebildete Weltdame erweist, auf die Vieles, was alie Afrikaner hanz theilnahmlos läßt, in Europa aber des Inter- esses sicher ist, seinen Eindruck übt. Das Urtheil, das sie an den Zuständen und Verwaltungseinrich- 662 tungen der Kolonie übt, ist sehr interessant. Dee muthige Frau hat sich soeben wieder nach d Senegal begeben, wo ihrem Gatten das Amt dob Directeur des affaires politiques übertragen worden ist. Tikterakur-Verxpeichnik. Dr. A lred Zimmermann: Kolonialgeschichtliche Studiern Mk. rn und Leipzig, Schulzesche Hofbuchhandlung. er C. W.: Zum Victoria-Nyanza. Eine Kihher, Cl, an und Forschun goreise. Mit etwa 70 Textillustrationen und 6 Lichtdr iabseen nach Photo= graphien und Skizzen des Verfassers von R. Hellgrewe, neuester Korte von Deutsch-Ostafrika nach Aufnahmen des Verfassers von LHassenstein, r einenn Mang „Das #isakuma= Jgranmechischen Skiz ea A. Seidel. Geb. 12.— zäni Gerhonme l Cie. ger. E.: Karl Mauch. Lebensbild eines Afsrika= enten Mit einem Vorwort von Professor Dr. % zwei ei V#artenstiszen und Mauchs Brustbild. Mk. geb 5. Stuttgart, Verlag von W. Kohlhammer. benoyan, C. H. W.: With Wilson in Matabejeland, aport aud war in Zambesia Heny in uanS. 424242æ #kd # dbtebz### # #e#e#ze#e#teb#ee#####ze#rz(z#r ##[ ( K ze„.n..t Schiffsbewegungen. (Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orle die Absahrt des Schiffes.) . M. S. „Bussard“ 12/5. Apia. . M. S. „Falke“ 27/10. Sydney. — Apia. . M. M. — Mossamedes. Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. M. (Poststation: Hofspostamt.) . M. S. „Sperber“ Kamerun. (Poststation: Hospostamt.) (Poststation: Hofpostamt.) S. „Hyäne“ Kamerun 16/11. — 19/11. Gaboon 21/11. — 25/11. St. Paul de Loanda 29/11. (Poststation: Hospostamt.) (Poststation: Hofpostamt.) S. „Sceadler“ 14,10. Sansibar 15/10. — 23/10. Lourengo-Marques 7/11. — 15/11. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) Ablösungstrausporte: 1. Dampfer „Salier“ des Norddentschen Lloyd mit den Ablösungstransporten für S. M. SS. „Sperber“, „Hyäne", Gouvernementsfahrzeug „Nachtigal“ und Hulk „Cyclop“ — ganze Besahungen: Ausreise: eimreise: Wilhelmshaven 6/10. — Kamerun 28/10. — 14./11. Wilhelmshaven. 23/10. Kamerun. 2. Wlbsungstransporte für S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ — halbe Besatzung — und S. M. S. „See- dler" — Besatzungstheil: Ausreise mit bem Reichspostdampfer „Kanzler" der deutschen Ostafrika-Linie: Hamburg 10/10. — 15 1I. Sansibar. Heimreise: GElene 21/12. — Hamburg. Perkehrs-Bachrichten. Die britische Kolonie Westaustralien ist dem internationalen Telegraphenvertrage beigetreten.