b. An den botanischen Garten zu Victoria in Kamerun: Am 7. August 1894 eine größere Sendung lebender Pflanzen, darunter Areca Catechu, Piper angustifolium, Piper oflcinale, Ficus religiosa. Artocarpus integrilolius, Myristica moschata, Michelia Champaca, Cinnamomum zeylanicum, Guajacum sanctum, Averrhoa Carambola, Ca- narium zeylanicum. Nephelium longanum, Schleichera trijuga, Croton Tiglium, Hervca brasiliensis, Aleuritis moluccana, Garcinia Xantbochymus, Calophyllum Inophyllum, Ter- minalia Catappa, Strychnos Nux vomica, Landolphia Watsoni, Crescentia cucurbitana, im Ganzen 22 Arten in 188 Exemplaren. Die Sendung wurde durch den Gärtner Haupt über- geführt und ist nach Mittheilung des Leiters des botanischen Gartens zu Victoria, Herrn Dr. Preuß, in vorzüglicher Erhaltung dort angelangt. c. An die Yaundestation in Kamernn: 17 Arten tropischer Pflanzen in Samen. I. An die Station zu Lolodorf: Am 29. August 1894 5 kg Gemisesamen. Am 15. Januar 1895 24 Arten Gemüsesamen. Am 15. Februar 1895 30 Arten Gemüsesamen. e. An die Station zu Kratyi: Am 15. Januar 1895 24 Arten Gemüsesamen. — 4l. An die Neu-Guinea-Kompagnie: Am 24. Mai 1894 5 kg Gemüsesamen. Am 30. Juli 1891 20 kg Gemüsesamen. Am 12. November 1894 3 kg Gemüsesamen. Am 15. Januar 1895 15 Arten Gemüsesamen. g. An die Usambara-Kaffeebangesellschaft: Am 24. Jannar 1895 59 Arten tropischer Nutpflanzen in 74 lebenden Exemplaren, welche durch den Pflanzer Eismann nach Ostafrika über- geführt wurden. 3. Von den mit der Kultur der im Vermehrungs- hause vorhandenen Pflanzen beauftragten Gärlnern. ist der Gärtnergehülfe Standt nach der Ya#nde- station abgegangen, sowie der Gärtnergehülfe Lehm- bach für das Gouvernement in Kamerun. An die Stelle des wegen Krankheit zurück- gekehrten Gärtners Scholz in Victoria, welcher wiederum bei den Vermehrungslulturen im bota- nischen Garten beschäftigt wird, ist der Gärtner- gehülfe Weichelt getreten und ebendahin ist auch der Gärtnergehülfe Haupt gegangen. 4. Die Beamten des botanischen Gartens und Museums sind wie bisher fast ganz ausschließlich. mit der weiteren Bearbeitung des aus den Kolonien eingegangenen Materials an getrockneten Pflanzen und pflanzlichen Objekten beschäftigt gewesen. Be- sonders haben die aus Ostafrika eingetroffenen 190 Sammlungen der Herren Dr. Stuhlmann und Dr. Volkens, sowie die Reste der Sammlungen des verstorbenen C. Holst die ganze Thätigleit der Beamten in Anspruch genommen. Bei dieser Ge- legenheit werden auch die Sammlungen des Prof. Dr. Schweinfurth, welche bis jetzt nur zum kleinen Theil bearbeitet waren, durchgearbeitet und wissenschastlich verwerthet. Für Ostafrika wurde alles bisher eingegangene Material untersucht und ein Verzeichniß sämmtlicher bis jetzt bekannt ge- wordenen Arten zusammengestellt, das gegenwärtig als ein Theil eines großen Werles über die Pflanzen= welt Ostafrikas im Druck ist. Besonderer Werth wurde auch gelegt auf die Untersuchung und Be- stimmung der technisch wichtigen pflanzlichen Obiekte, der Hölzer, Harze, Fasern, Gummi, Kautschuksorten, Farbstoffe u. s. w., so daß fortan die Kolonisten in Ostafrika sich über die Verwendbarkeit der pflanz- lichen Produkte des Landes leicht unterrichten können. Die Durcharbeitung dieses Materials gestattet es auch, im botanischen Museum weitere Aufstellungen von technisch wichtigen und lehrreichen Objekten vor- zunehmen und die Kolonial-Abtheilung der Samm- lung immer mehr zu vervollständigen; sie gestaltet sich um so werthvoller, als alle diese Objekte wissen- schaftlich richtig bestimmt und nicht, wie vielfach in anderen Museen, nur mit den einheimischen Namen versehen sind. Auch an der Bestimmung des westafrikanischen Materials, besonders an den von den Herren Dr. Preuß aus Kamerun, Zenker und Staudt von der Yaundestation, Baumann von der Station Misahöhe und Dr. Passarge aus dem Hinterlande von Kamerun eingesandten Sammlungen wurde weiter gearbeitet. Die von den Beamten des botanischen Gartens und Museums sowie anderen Botanikern seit dem 1. April 1894 bearbeiteten Familien sind die fol- genden: Gesneriacenc, Pedaliaceae, Loranthaccae, Podostemonaccac, Hydrostachydacene, Bur- manniaceae, Moraceae, sowie die von Dr. Gürich in Südwestafrika gesammelten Pflanzen von dem Unterzeichneten, Labiatae von Herrn Dr. Gürke, Acanthaceac von Herrn Dr. Lindau, Thymelncaccae und Oliniaceac von Herrn Dr. Gilg, Orchidacenc von Herrn Prof. Dr. Kränz= lin in Berlin, Compositac von Herrn Dr. Hoff= mann in Berlin, Celastraccae und Hippo- cratcaceae von Herrn Dr. Lvesener in Berlin, Ficus von Herrn Dr. Warburg in Berlin, Euphorbiaccae von Herrn Prof. Dr. Bax in Breslau, Piperaceae von Herrn Casimir de Can- dolle in Gens, Labiatae von Herrn Dr. Briquet in Genf, Lichenes von Herrn Dr. J. Müller in Genf, Ausci von Herrn Dr. Brotherus in Hel- singfors.