Weichbrodt; Materialienverwalter Zimmer- mann; Schreiber Krause Handwerker: Schneider, Dehl, Huth, Gartweiler, Weißflog, Stoewahse, Sander, Frißsche, Reichardt, Einfeld, Lestmann, Eberhardt, Nehlsen, Backhus, Ball, Wünsche. Kamernn. Gouverneur: v. Zimmerer, z. Zt. vertreten durch den Kaiserl. Landeshauptmann v. Puttkamer. Kanzler: unbesetzt. Zur Versügung des Gouvernements: v. Lucke; Seiß, Großherzoglich badischer Amtmann. Sekretäre: Geyger und Müller. Polizeimeister: Biernatzki (kommissarisch). Zollverwalter: Zolldirektor Scheffler. Kassenverwalter: Hering. Lehrer: Christaller und Betz. . Bezirksamtmckinuer:inVictorimuSalhwcdel (kommissarisch), in Kribi: v. Oertzen. Amtsdiener: in Victoria: Pfeil, in Kribi: Wei- gelt (kommissarisch). Materialienverwalter: Bittner (kommissarisch). Leitender Maschinist auf dem Flußdampfer „Soden“: Thiel (kommissarisch). Zollassistenten: Clauß (kommissarisch), Dietz, Romberg. Leiter des botanischen Gartens in Victoria: Dr. Preuß. Außeretatsmäßig: Regierungsarzt Dr. Plehn, Bau- beamte: Ingenieur Drees und Bautechniker Bachmann. Rechnungsbeamte: Schubkegel. Kranlenwärter: Seebe. Besatzung des Dampfers „Nachtigal“: Kapitän Böh- mermann, Maschinist Ehbrecht, Maschinisten- Lassitent Woltersdorf, Steuermann Mahl- mann, Zimmermann Kubiß, Gärtner Lehmbach, Greil, Weichelt und Haupt. Arbeiteraufseher: Damhorst, Fahl, Huth, Loh- mann, Manthey, Kleemann und Nickel. Arbeiter in der Reparaturwerkstätte: Joost, Mader, Reimer, Vetterlein. Bootsmann: Thoms. Aufseher über den Pulverschuppen: Frech. Expeditionen und Stationen: Pr. Lt. v. VBrauchitsch und v. Besser, ferner die Beamten Zenker, Conradt. Schöne, Finanzaspiranten Meyer und Togo. Landeshauptmann: v. Puttkamer, z. Zt. vertreten durch den Königlich preußischen Regierungsassessor Köhler. Sekretär: v. Hagen. Polizeimeister: Heitmann (kommissarisch). Zollverwalter: Zolldirektor Böder. Lehrer: Koebele. Zollassistenten: Schwarz, Gropp. kommissarisch: Joop, 269 Außeretatsmäßig: Regierungsarzt Stabsarzt Wicke, Kassenverwalter Mann, Zollbeamte: Gerlach, Cassuben, Techniker Stöhr, Materialienver- walter Sievers, Sergeanten der Polizeitruppe Wankerl. Stationen und Expeditionen: Dr. Gruner, Lieute- nant v. Doering, Graf Zech, Lieutenant im Reitenden Feldjägerkorps Plehn, Baumann, Klose. Dentsch-Südwestafrika. Landeshauptmann: Leutwein, Major. Sekretär: Reichelt. Polizeimeister: v. Goldammer. Außeretatsmäßig: zur Verfügung der Landeshaupl- mannschaft: Assessoren v. Lindequist und Goli- nelli (z. Zt. noch mit der Führung der Geschäfte des Generalkonsulats in Kapstadt beauftragt). Vorsteher der Bergbehörde: Berginspektor Duft. Schreiber: Junker und Lauterbach. Vorsteher des Pferdedepots in Tinkas: Sekondliente- nant a. D. v. Ziethen, Oberaufseher über den Viehbestand: v. Hagen. Marshall-Juseln. Landeshauptmann: Dr. Irmer. Sekretär: Brandeis. Vertreier: Senfft. Außerelatsmäßig: Regierungsarzt Dr. Schwabe. Lootse und Hafsenmeister: Reiher. Vorsteher des Amtsbezirks auf Nauru: Jung. Deutsch-Oftafrika. Der für das Kaiserliche Gonvernement ange- nommene Techniker Landwehr wird am 5. Juni die Ausrcise nach Dar-cs-Saläm antreten. Für den nach Deutschland zurückkehrenden Post- sekretär Thilo wird der Postsekretär Bader aus Berlin am 5. Juni sich nach Dar-es-Saläm begeben. Der Lehrer Blank ist am 3. April in Tanga eingetroffen und hat die Leitung der dortigen Schule übernommen. Der an Stelle des ausscheidenden Zollamts- assistenten 2. Klasse Pabel in den Dienst des Kaiser- lichen Gouvernements getretene Sergeant Baron wird am 5. Juni die Ausreise antreten. Die zur Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch- Ostafrila kommandirten Sergeant Dorner und Unter- offizier Kersten werden am 5. Juni die Ausreise antreten. Nach einer telegraphischen Meldung aus Tanga ist dort am 27. Mai der Kaiserliche Bezirksrichter Georg Rönnenkamp einem Anfall perniziösen Fiebers erlegen. Der so plötzlich Verblichene war am 21. März 1861 zu Berlin geboren, hat 1882 sein Referendar-, 1888 sein Assessorexamen beslanden,