— 286 Report on the Germancolonies in Akrica and the South DPacilic. 1894. Aiscecllancous series. Nr. 316. Der vom Botschaftsrath Mr. Martin Gosselin mit großem Fleiß entworfene Bericht giebt auf 68 Seilen eine gedrängte, aber sehr übersichtliche und inhaltsreiche Darstellung der Lage der deutschen Schutzgebiete nach Ablauf der ersien zehn Jahre ihres Bestehens. Der Verfasser faßt sein Urtheil über die deutsche Kolonialpolitil dahin zusammen, daß er meint, wenn auch nur in einem beschränkten Theile des deutschen Afrika Anlage von Ackerbau- kolonien möglich sei, so besitze doch der Rest alle Vorbedingungen zur Entstehung von deutschen über- seeischen Handelscentren und habe außerdem zur Einrichtung und Entwickelung von Dampferlinien geführt, die Deutschlands Ansehen sehr gehoben hätten; deutsche Güter, Reisende und Schiffe seien jetzt überall in der Welt, die Handelsmarine entwickele sich un- ausgesetzt, und dazu habe die deutsche Kolonialpolitil nicht wenig beigetragen. „Ich glaube, daß der Wunsch, diese Entwickelung zu fördern, mehr als ein bloßer unverständiger Landhunger zu der raschen Ausbildung der deutschen Kolonialpolitik in Afrika und der Südsee Anlaß gegeben hat.“ Claudius Madrolle: En GuinEo, ourrage illnstré d'un portrait par J. F. Ralladlli#et. de 300 dessins par I.. Cahours accom- Dagnés de 22 plans on cartes. Taris 1895. I.e Soudier. Der Verfasser des mit großem Luxus ausgestatte- ten Werkes hat ursprünglich nur die Absicht gehegt, die westafrikanischen Küstenplätze bis zum Kongo hinunter zu besuchen. Gleich die ersten Eindrücke am Foreign ollice — Senegal fesselten ihn aber so, daß er den ursprüng- lichen Plan fallen ließ und statt dessen einem cin- gehenden Studium des Gebietes zwischen dem Senegal und Sierra Leone sich widmete. Was er als Frucht seiner Arbeit hier dem Leser bietet, ist nicht eine Reisebeschreibung, sondern eine fleißige und manches Neue bietende Schilderung der von ihm besuchten Länder, ihrer Natur und Geschichte. Die an Ort und Stelle ausgenommenen Skizzen sind voll Leben und Humor und geben ein frisches Bild der Be- völkerung und ihres Treibens in Westafrika. Hendrik Witbooi. Eine Skizze von v. Burgs- dorff. Militär-Wochenblatt 1895, Nr. 44. Der Verfasser hat seine Schilderung im Septem- ber v. Is. auf dem Wege zwischen Naukluft und Gibeon, noch erfüllt von den Kämpfen mit den Witboois, niedergeschrieben. Er bringt anschaulich die Lage nach der Niederwerfung Hendriks dem Leser vor Augen und bemüht sich, vor Allem darzuthun, daß in Anbetracht der gesammten Verhältnisse in Südwestafrika der Friedensschluß mit dem Häuptling der beste Ausweg aus den vorhandenen Schwierig- leiten war. VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYTT Tilterakur-Verzeichniß. Vincent, F., Actual Alrica, or the coming Continem. 24 ah. ondon. W. lleinemnenn. Ilanriec, A. A., Travaux 4 ruligneK agricole - Algöric. Harrage rserroir du v. 10 sr. Poris. A. (challemel. Srtziffsbewegungen. Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) Kamerun.) S. M. S. „Bussard“ 15/3. Sydney 94. — 23/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) S. M. S. „Condor" 9/1. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) S. M. S. „Cormoran“ 15.12. Lourengo Marques 21/5. — Port Natal. (Poststation: Hospostamt.) S. M. S. „Falke“ 25/1. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) S. M. S. „Hyäne“ 2/4. Kamerun 18/5. — St. Paul de Loanda. (Poststation: Kapstadt.) S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 17/3. Sydney. (Poststation: Matupi.) S. M „Seeadler“ 29/1. Bombay 18/5. — Sansibar. (Poststation: Sansibar.) S. M. S. „Sperber“ 5/5. Kamerun 11/5. — 14/5. Togo 16/5. — 19/5. Kamerun. (LPoststation: Ablösungstransporte: er „Darmstadt“" des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstrausport für: M. S. „Bussard“ — ganze Besatzung —, S. M Ausreise: S. „Falke“ — ganze Besatzung; Bremerhaven 104. — Sydney. — Apia.