Australien hat seinen Bezug beinahe verdoppelt, dagegen weisen die Verschiffungen nach indischen Häfen bedeutend kleinere Ziffern auf, und es dürfte dies seinen Grund in der verminderten Ausfuhr von in- dischem Weizen haben. In gleichem Maßstabe hat sich die Ausfuhr von Säcken nach chinesischen Häfen verringert, was dem Kriege zwischen China und Japan zuzuschreiben ist. Die für Jntefabrikate im Laufe des Berichtsjahres bezahlten Preise waren im Allgemeinen ziemlich hoch, die Mills waren für Monate voraus bheilweise in solchem Grade engagirt, und die Nachfrage dabei eine so lebhafte, daß es fast allein in den Händen der Fabriken lag, die Preise für ihre Waare zu bestimmen. Aus diesem Grunde war in den Monaten September bis November das Ausfuhrgeschäft bedeutend erschwert. Noch auffallender ist die bedeutende Zunahme der Ausfuhr von hessischem Tuche während der letzten Jahre. Es wurden verschisst im Jahre 1894 82 237 100 Yards gegen 74 823 600 Yards im Jahre 1893 und 41 243 300 Yards im Jahre 1892, darunter nach dem Festlande von Europa 824 500, 111 000 und 156 200 Yards. Das Geschäft in Iutefabrikaten im Allgemeinen war infolge der großen Nachfrage gut. Die indischen Spinnereien erziclten für ihre Fa- brikate sehr hohe Preise, und die glänzenden Erfolge dieser Industrie in Calcutta und das fühlbar größere Interesse, das dem indischen Fabrikate von Seiten der europäischen Abnehmer entgegengebracht wird, sowie das steigende Absatzgebiet haben die meisten Spinnereien dazu veranlaßt, ihre Fabriken zu ver- größern. Calcutta ist in den letzten Jahren ein gefährlicher Rivale von Dundee geworden und hat mit seiner zu- nehmenden Industrie das Absatzgebiet des Dundee- fabrikates geschmälcrt. ndigo. Die Ernte vom Jahre 1894 zeichnete sich besonders durch ihre Menge aus. Ihr Gesammt- erträgniß bezisfert sich auf 160 400 Faktoreimannds, gegen 116 329 im Jahre 1893 und 87 663 im Jahre 1892. Gekennzeichnet wird diese Saison durch den un- erwartelen bedeutenden Preisausschlag, der in der ersten Woche des Januar 1895 seinen Anfang nahm und bis zum Schlusse der Kampagne anhielt. Angesichts der großen, nie dagewesenen Ernte verflauten die Märkte in Europa im Laufe des letzten Jahres, und die Auktionen begannen, abgesehen von der Kurs- differenz während der letzten und gegenwärtigen Saison von etwa 25 pCt., mit einem durchschnitt- lichen Preisabschlage von 50 bis 60 Nupien pro Maund bei allen Qualitäten gegen letzes Jahr. Auf dieser Basis wurde der Artilel bis Ende Dezember weiter gehandelt. Die Auktionen verliesen im All- gemeinen ruhig, aber fest, und es waren dann und wann eher Anzeichen von Flauheit vorhanden, als plößt- lich Anfang Januar eine starke Nachfrage für den Artikel 358 gende Tendenz verlieh. Innerhalb kurzer Zeit stiegen die Preise für gute Waare auf die Höhe derer der letzten Saison und selbst darüber hinaus, und diese starke Nachfrage besonders von Seiten deutscher Händler charakterisirte die zweite Hälfte der Saison. Es wurden verschifft: 1894•95 1893,94 1892/93 Kisten zu 4 Maunds à 33 kg Ueberhaupt. . . .. 39 974 27731 20 948 Darunter nach: Großbritannien 8931 6363 2926 Frankreich 5039 3225 3293 Deutschland 11 463 10 389 4594 Rußland 1815 1 642 1741 Amerika 8917 4203 6274 Die Verschiffungen nach Deutschland waren hier- nach sehr bedentend und betragen einen starken Bruch- theil der ganzen Ernte. Was die Qualität anbelangt, so ließen die Er- zeugnisse einiger Provinzen sehr zu wünschen übrig, besonders die des Native Indigo, die bedentend unter der Qualität des letztjährigen Erzeugnisses steht. Schellack. Die Ausfuhr in den letzten Jahren gestaltete sich, wie folgt: Darunter nach dem Festlande von Ueberhaupt uropa Orange-Schellack: Kisten von etwa 72 kx 1892 57 937 5282 18993 55 937 9339 1894. 66 559 8702 Garnet-Schellack: 18992 13 946 2703 1893. 10 983 1004 891. 15 078 3351 Knopflack: Kisten von elwa 108 kg. 1892 11 15 781 1893 9987 928 189 4. . ... 14 163 2346 Ueber die Vorräthe an Schellack in London, die Verschiffungen von Calcutta und die Preise giebt solgende Tabelle Ausschluß: orrath Preise von Schellack in London Verschiffungen am 31. Dez. am 31. Dez von Calculta pro engl. Cir. Kisten zu etwa 72 kg Schill. Pence 1894 18 600 95 800 104 1893. 26700 77 000 106 — 1892 27500 83 000 95 6 1891. 35 000 87 500 95 — 1890. 45500 86 000 75 — 1889 57 000 55 000 78 — 1888 69 500 69 000 60 — 1887. 68 000 102 000 62 — 1886 60 000 85 000 50 — 1885 57 000 98 000 58. Aus diesen Ziffern geht hervor, daß sih die Vorräthe von Schellack innerhalb der letzten 6 Jahre in London jährlich verkleinerten. Die Vorräthe in eintrat, was dem Markle eine ebenso feste als stei-"Amerika und in anderen Ländern zeigen keine Zu-