— 442 — bei ihnen ein unwandelbarer Mangel vorhanden ist wie in Inder= und Banjanenstores, das sind Gegen- stände der Damengarderobe: mit Bezug auf Blusen, Hüte, Handschuhe und dergl. mehr ist man noch immer wenn nicht auf Europa, so doch mindestens auf Bombay angewiesen. Perschiedene Mittheilungen. Damburgs Dandel mit den Nolonien. Die „Tabellarischen Uebersichten des Hamburgi- schen Handels im Jahre 1894“ geben über den Handel Hamburgs mit den deutschen Schutzgebieten solgende Zahlen: Die Einfuhr aus den deutschen Schutzgebieten in Hamburg betrug 12 423 900 kg im Werthe von 4751 040 Mk., gegen 10 958 200 kg im Werthe von 4 628 780 Mk. im Jahre 1893; die Ausfuhr ans Hamburg nach den deutschen Schutzgebieten 15404900 kg im Werthe von 6090 230 Mk. gegen 12 117 100 kg im Werthe von 5226060 Mk. im Jahre 1893. Der Werth der Einfuhr ergiebt also ein Mehr von 122 260 Mk. und der Werth der Ausfuhr ein Mehr von 864 170 Mk. Wir haben nach diesen Zahlen die erfreuliche Thatsache einer Steigerung der Waarenumsähe zu verzeichnen, was wohl auch beweisen dürfte, daß die Eingeborenen sich zu einer Steigerung ihrer Produl= tion und zu einem lebhafteren Handelsverkehr mit der Küste veranlaßt gesehen haben. Für die einzelnen Kolonien geben die „Tabell. Uebersichten des Hamburgischen Handels“ folgende Zahlen: A. Einfuhr im Jahre 1894. Aus Deutsch-Westafrika. (Togogebiet und Kamerun.) 100 kg. Werth: Mk. Kakaoao 1 200 133 800 Roher Tabal.. . .. 45 33870 Gummielastikum 3259 930 980 Elssantenzähne und d Ecenbein 195 264 460 Palmöl 13660 576 810 Eucnen. 1122 22 580 Palmkerne .. 89 586 1 828 400 Passagiergntt 37 11.200 Andere Artikel — 12 080 Zusammen 109 296 3814 180 Im Jahre 1893 beirug die Einfuhr aus Deutsch- Westafrika 96179 kg im Werthe von 3491820 Mik.; im Jahre 1894 ist dieselbe also gegen das Vorjahr um 322 360 Mk. gestiegen. Die Ausfuhr des Schutz= gebietes hat nahezu bei sämmtlichen Artikeln eine erhebliche Zunahme erfahren. Sogar bei Elfeubein ist trot des bei dieser Waare seit Jahren eingetre- tenen Preisrückganges eine Erhöhung der Ausfuhr zu konstatiren. Dic beinahe erreichte Verdoppelung sowohl der Kakav= als auch der Tabakerzeugung ist als ein erfreuliches Zeichen des Ausschwunges der Bodenkultur zu begrüßen. Die Hauptausfuhrartikel des Schutzgebietes sind Palmkerne im Werthe von 1828 400 Mk. und Palmöl im Werthe von 576 810 M. sowie Gummielastikum im Werthe von 930 980 Mk. die nächst wichtigsten Elefantenzähne und Elfenbein und für Kamernn Ebenholz. Aus Deutsch-Südwestafrika. (Walfischbai.) 100 kg. Werth: Ml. Diverse Artile. 15 2600 Im Jahre 1893 war der Werth der Ausfuhr aus der Walfischbai gleich Null nach den Hamburger Tabellarischen Uebersichten; im Jahre 1892 war der Werih derselben 200 Mk. Ueber die Ausfuhr in den deutschen Häsen Swakopmündung und Liderit- bucht sind in den Tabellen keine Angaben vorhanden. Aus Deutsch-Ostafrita. 100 kg. Werth: Mk. Roher Tabak . ...103 10000 Diverse erzehimngsnntte ..—— 3 560 Gummielastikum 1104 469 940 Lebende Thiere . 4 810 Eletamenhöh und Elfenbein kg 257 4420 Muschelschalen. 100 kg 131 4 100 achs 21 5 530 Sesamsamen 1487 32 830 Bast und andere Fechtstoffe 106 9 160 Kopra 155 10 380 Andere Nohsofe und balbsabritate — 7610 Naturalien 110 32770 Diverse m- .. — 450 Passagiergut. .. 68 16 030 Zusanmen 100 F 3651 611 620 Die Einfuhr aus Deutsch-Ostafrita betrug dem- nach im Werthe 611 620 Mk. gegen 854 980 Ml. im Jahre 1893 und gegen 384000 Mk. im Jahre 1892. Während der Werth der Ausfuhr des Schutz-- gebietes also im Jahre 1893 um etwa 471.000 Mtk. gestiegen war, ist derselbe im Jahre 1894 um etwa 240 000 Mk. gesallen. Diese Verminderung des Aussuhrwerthes ist wohl ausschließlich im Rückgang des Ausfuhrwerthes von Gummielastikum (469940 Mk. pro 1894 gegen 742 980 Mk. pro 1893, also etwa 273.000 Mk.) sowic in dem Rückgang des Ausfuhrwerthes von Wachs (5530 Mk. pro 1894 gegen 12 080 Mk. pro 1893, also etwa 6550 Mk.) zu suchen. Andere wichtige Ausfuhrartikel sind da- gegen sowohl der Menge als dem Werthe nach ge- stiegen, so roher Tabak 10 300 kg im Werthe von 10000 Mk. gegen 7100 kg im Werthe von 3030 Mk. und Elfenbein 257 kg im Werthe von 4420 Mk. gegen 110 kg im Werthe von 2000 Mk. pro 1893.