666 b) aus dem Reichspostgebiet nach den deutschen Schutgebieten Stück pCt. in Afrika 104 650 0,055 in Australien 6 300 .0,003 ) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach den deutschen Schußgebieten Stück pCt. in Afrika 5 020 0,003 in Australien 130 0,000 2. An Packeten und Baarsendungen a) aus den deutschen Schutzgebieten Stück 55r Werth in Afrika- 200 Mi. in Australien. b) aus dem kweichoßgebiel uch den deusschen Schutzgebieten Stück Werth in Afrika 2 031 165 300 Mk. in Australien. 131 200 C) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach den deutschen Schutzgebieten Stück Werth in Afrika 210 150 Mk. in Australien. — —- 3. An Postanweisungen a) aus den deulschen Schußgebieten Stück Werth in Afrika 154 1 171 915 Mk. in Anstralien 18 243 b) aus dem zweceposigebiet 4a den deulschen Schutzgebieten Stück 2 60 Werth in Afrika * 262 Mi. in Australien c) im Durchgang durch das Weichsposteche nach den deutschen Schutzgebieten Stück Werth in Afriia 26 1 312 Mk. in Australien 3 249 - Der verkehr auf den vom Reich subvenlĩonirten Dampferlinien hat auch im Jahre 1894 auf sämmtlichen Linien in erfreulichenmn Maße zugenommen; er gestaltete sich nach der amtlichen Statistik, wie folgt: genommen ist). Hiernach ist der Gesammtverkehr dem Gewicht nach seit 1888 um 108,5 pCt. und im letzten Jahre um 37,4 pCt. gestiegen. Es eutfielen auf die Ausreise 62 101 t im Werthe von 61 506000 Mk. (gegen 40 964 t im Werthe von 43593000 Mk. im Jahre 1893), auf die Heimreise 59 821 t im Werthe von 90 088 000 Mk. (gegen 47784 t im Werthe von 64 821 000 Mk. im Jahre 1893). Von den ausgehenden Gütern wurden 41,5 pCt. des Gesammtwerths der in den europäischen Häfen und Port Said ausgenommenen Mengen in Bremer- haven, 23,8 pCt. in Antwerpen, 27,0 pCt. in Sonthampton, 7,3 pCt. in Genna, 0,4 pCt. in Neapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 1,4 pCt., in Genua 34,8 pCt., in Sonthampton 12,3 pCt., in Antwerpen 21,0 pCt., in Bremerhaven 29,1 pCt. vom Gesammtwerth. Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Ausreise: Silber, Gold und Baargeld, Baumwollengarn, Mannufakturwaaren, insbesondere Wollen-, Tuch= und Baumwollenwaaren, Farbwaaren und Drognen, Eisen= und Stahlwaaren, namentlich Drahtwaaren und Nadeln, Glaswaaren, Papier, Lederwaaren und Schuhe, Cigarren, Bier und sonstige Verzehrungsgegenstände; auf der Heimreise: Seide und Seidenabfälle, Wolle, Baumwolle, Häute, Felle und Pelzwerk, Bettfedern, Edelmetalle, Erze aller Art, Metalle (Zinn, Kupfer), Galläpfel, Oele, Talg, Thee, Kaffee, Reis, Tabak, Gewürze. Deutscher Herkunft waren von den auf der Aus- reise beförderten Gütern 38 615 t im Werthe von 26 028 000 Mk., d. h. 62,2 pCt. des Gesammt- gewichts und 42,3 pCt. des Gesammtwerths der ausgehenden Waaren (gegen 24 655 t im Werthe von 23 606 000 Mk. im Jahre 1893). Von den auf der Heimreise beförderten Gütern waren 28 377 t im Werthe von 24 810 000 Mk., d. h. 47,4 pCt. des Gesammtgewichts und 27,5 pCt. des Gesammtwerths (gegen 24744 t im Werthe von 22 988 000 Ml. im Jahre 1893) für Deutschland bestimmt. Die osta siatische Linie nahm an der Besörde- rung auf der Aus= und Heimreise zusammen- genmmen mit 71 720 t in Werthe von 112822000 M. (gegen 47 855 t im Werthe von 71523000 Mk. im Jahre 1893) theil. Auf die Ausreise entfielen hiervon 37 347 t im Werthe von 45 222 000 (9gegen 23 072 t im Werthe von 31 189 000 Mk. g h J. Linien des Norddeutschen Lloyd nach Ost- asien und Australien. asien und Australien auf der Ausreise und Heimreise zusammengenommen belief sich auf 121 922 t (zu 1000 kg) im Werthe von 151 594 000 Mk. gegen 98 748 t im Werthe von 108 414 000 Mk. im Jahre 1893 und 58 477 t im Werthe von 74547 000 Mk. im Jahre 1888 (dem ersten Ka- lenderjahrc, für welches die amtliche Statistik auf- Herkunft d. h. im Jahre 1893); darnnter deutscher 21 956 t im Werthe von 16 002 000 Mk., 5358.8 pCt. des Gesammtgewichts und 35,4 pCt. des Der Gesammtverkehr der beiden Linien nach Ost- Gesammtwerths (gegen 13.073 t im Werthe von 16 248 000 Mk. im Jahre 1893). Von den auf der Heimreise beförderten 34 373 t im Werthe von von 67 600 000 Mk. (gegen 24 783 0, im Werthe 40 334000 Mk. im Jahre 1893) waren 16 105 t im Werthe von 14 366 000 Mk., d. h. 46,9 pCt. des Gesammtgewichts und 21,3 pCt. des Gesammtwerths für Deutschland bestimmt (gegen