— 88 — WOERMANN-LINIE, m. b. H. Am 10. Februar: P. D. „Lulu Bohlen“, Capt. Busch, nach Madeira, Klein-Popo, Lagos, Kamerun, Fernando Po, den Häfen der Südwestküste Alrikas bis Pontanegra und Congohäfen. Am 15. Februar: P. D. „Professor Woermann“, Capt. Triebe, nach Las Palmas, Teneriffe, Gorée, Dakar, Rufisque, Conakry, Sierra Leone, Sherbro und Liberia. Am 20. Februar: P. D. „Gretchen Bohlen“, Capt. Jürgens, nach Tanger, Casablanca, Mazagan, Mogador, Monrovia, der Goldküste, Togo, hydah und Kotonou. Am 29. Februar: P. D. „HIeannnette Woermann“, Capt. Heldt, nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée und den Häfen der Südwestküste Afrikas von Landana bis Loanda sowie nach Benguella. Nach Bissao und Bolama: am 15. März und 15. Mai 1896. Nach Deutsch-Südwestafrika: am 31. März, 31. Mni, 31.Juli und ferner jeden zweiten Monat. Alle Gitter medssen cum Tauge vror dem Abfyangsdacum bis I2 Uhr mietas Musseite sein. Näheres wegen Fracht und Passage ertheilt in Hamburg die Woermann-Linie, m. b. H. sowie der Schifls- makler August Bolten, Wm. Miller’s Nachfolger, Admiralitälstrasse 33/34. 12 Deutsche Ost- Afrika-Linie. Regelmässige Postdampfer - Verbindung unter Vertrag mit dem Deutschen Relche Zzwischen Hamburg, Ostafrika und Transvaal Amsierdum, Lissabon und Neupel anlaulend. Die nächsten lahrplanmässigen Expeditioncn finden statt: R. I’. D. „BUNDESRATH“, Capt. Stall 26. Febr. 1896 ab Hamburg (lt. Fahrplan) R. P. 5 „KAISER“, Capt. v. Issendorff 25. Mrz „ ab Hamburg „ B. P. D. „ApMlRAL, Capt. West 22. April al„ Hasburg nach ranke, Dar-es-Saläm, Sansibar, Mozambique, Beira, Delagoa-Bai und Natal. Diese Dampfer nehmen auch Passagiere und Waaren nach Bagamoyo, Saadani, Pangani, Kilwa, Ibo, Lindi, Quelimane, Chinde, Lamu und Mombassa. Regelmässig alle acht Wochen Postdampfer ab Hamburg ½% 8 Kap der geren Momeng direkt nach Dirban, Delaugyocg-Za#, Inhambance, Morcmbdie. Nächste Expedition: Dampfer „REILCHSTAG“, Capt. Weisskam, 4. Februnr 1896. Die Dempf#er Zaben rorzoliche Einricht###nen fr Enssaytere (n ullen Kssen. Ferner zwischen Ostafrika und Bombay regelmässig alle vier Wochen im Anschluss an die Hauptdampler. Näheres ertheilt in Hamburg: (20) wegen Fracht der Schiffemakler August Bolten, Wm. Miller's Nachfolger, wegen Passage die Hamburg-Amerikanische P TIIscheaft, sowie wegen Fracht und Passage die Deautsche Ost- Afrika-Linie, 6 — Gr. Reichenstrasse 25. Verantwortlicher Redalteur für den nichtamktlichen Abeil· O. Mertinat, Berlin. Druck und Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler & Sohn, Verlin 8W 12, Kochstraße 68—71. Ausgegeben am 1. Februar 18090 um 5 Uhr nachmittags.