— 165 — Perkehrs-Zachrichken. In Bukoba, Muanza und Kilimatinde find Postanstalten in der Zeit vom September v. Is. bis Januar d. Is. eröffnet werden. In der Richtung nach Deutsch-Südwestafrika erfolgt die Beförderung der Postsendungen (Briefe u. s. w. und Postpackete): „ ... . » . a)inderRegeliiberEnglandundKapstadt.DichFblUdlUIlllit»blsK0Pst·0dtSZIIOWIZchCUUEchG von Kapstadt weiter nach dem Schuͤtzgebiet dagegen im Allgemeinen zur Zeit nur eine fünfwöchentliche mittels des zwischen Kapstadt und Walfischbai verkehrenden Dampfers „Nautilus“. Auf der Strecke Kapstadt —Walfischbai wird außerdem noch der Segelschooner „Harry Mundahl“ benutzt, soweit dessen in unregelmäßigen Fristen ausgeführte Fahrten sich dazu eignen; diese Fahrten können jedoch für die Be- rechnung der Zeit der Ueberlunft von Briefen aus Deutschland wegen ihrer Unregelmäßigkeit nicht in Betracht gezogen werden. » Von Walfischbai werden die Postsendungen durch Boten nach Swakopmund überbracht. Im Anschluß an die Fahrken des Dampfers „Nautilus" verkehrt zwischen Swakopmund“ und Windhoek über Otyimbingue eine Ochsenkarre, welche die Fahrt nach Windhoek in zehn Tagen zurücklegt. Im Uebrigen ist die Verbindung der Postanstalten des Schutzgebietes untereinander wegen der großen Ausdehnung des Gebietes und wegen des Mangels an Verkehrswegen und Verkehrsmitteln gegemwärtig noch nicht so fest geregelt, daß die Zeit der Beförderung zwischen den Inlandstationen genau angegeben werden könnte. Auf dem Wege über Kapstadt findet nach Vorstehendem eine durchgehende Verbindung nach dem Schutgebiet alle fünf Wochen ungefähr in nachstehender Weise statt- 4 aus Berlin. 21. Februar 27. März u. s. w. aus Sonthampton 22 - 28. — in Kapstadt 11. März 16. April aus Kapstadt . 14. 18. in Walfischbai . 20.= 24. — in Swalopmund 21. 25. in Windhoek iI. April 6. Mai Diese Aufstellung hat jedoch nur Gilttigkeit für Briefsendungen. Packele müssen bereits etwa eine Woche früher aus Deutschland abgesandt werden, weil sic von Hamburg auf dem Seewege nach London gelangen und von da aus den nach Kapstadt fahrenden Dampfern zugeführt werden. Auch kann die Weiterbeförderung der Packete von Walfischbai bezw. Swakopmund aus nach dem Innern nicht in allen Fällen in der angegebenen Zeitfrist erfolgen. » « » Für die nahe der Kaplandgrenze belegene Postanstalt in Warmbad ist neuerdings auch eine regel- mäßige Postbeförderung in vierzehntägigen Zwischenräumen auf dem Landwege durch das Kapland hergestellt worden, mit einer Beförderungsdauer von acht Tagen zwischen Warmbad und Kapstadt. Briefe gelangen auf diesem Wege bei Absendung aus Berlin an jedem zweiten Freitag — 28. Februar u. s. w. — in 29 Tagen von Berlin nach Warmbad. * » b) Außer mit den englischen Postdampfern nach dem Kap werden Postsendungen auch mit den von Hamburg aus nach dem Schutzgebiete durchgeführten Dampfern der Woermann-Linie befördert. Nach- dem das Syndikat für südwestafrikanische Siedelung eine regelmäßige Ausführung dieser Fahrten in zwei- monatlichen Fristen (aus Hamburg am 31. Jannar, 31. März, 31. Mai, 31. Juli, 30. September, 30. No- vember) eingerichtet hat, sind wegen Weiterbeförderung der Postsendungen von den Landeplätzen nach dem Innern die erforderlichen Ermittelungen eingeleitet, bis jetzt aber noch nicht zum Abschluß gelangt. Da die Woermannschiffe die Ueberfahrt von Hamburg bis Swakopmund in 33 bis 35 Tagen ausführen und bis Lüderitzbucht weiterfahren sollen, bieten sie eine günstige Beförderungsgelegenheit auch nach dem südlichen Theile des Schutzgegietes, für welchen die Herstellung einer Verbindung zwischen den Postanstalten in Keetmanshoop und Lüderitzbucht in der Absicht liegt. » » In der Richtung aus Deutsch-Südwestafrika kommt für Briefsendungen nur der Weg über Kapstadt und England in Betracht. Der Abgang aus dem Schutzgebiete erfolgt in fünfwöchentlichen Zwischenräumen, die Beförderung gestaltet sich etwa in nachstehender Weise: aus Windhoek etdo 5. Februar 11. März u. s. w. in Swakopmund 15. 21. - in Walfischbai - . 16. - 522.- . aus - 17. 23. in Kapstadt - 44. 30. aus .... 26. - 1. April in Plymouth 15. März 19. in Berlin 17. 21.