Ankerketten durch den Regierungsdampfer „Nachtigal“ ausgenommen, einer gründlichen Reparatur unter- zogen und wieder ausgelegt worden. Gemüsebau im Garten des Raiserlichen Souvernements. Der Gemüsebau, welcher früher mehrfach ver- geblich hier versucht worden ist, hat neuerdings unter Leitung des Kunstgärtners Lehmbach gute Resultate ergeben. Der Boden ist von ihm nach curopäischer Art rigolt, mit verrottetem Kompost versehen und dann mit flüssigem Dünger begossen worden. Die Sämereien haben J. C. Schmidt in Erfurt und J. Klar in Berlin geliefert. Es gediehen bisher folgende Gemüse: Buschbohnen: engl. Treib-, Sion House-, Wachs-, Dattel-, Zucker-, Butter-, Brech-, Prinzeß= und frühe Neger- Kraut: Erfurter großes weißes, Berliner großes weißes, Markthallen-, Erfurter blutrothes, hollän- disches blutrothes frühes; 220 Wirsing: Oberräder, Johannistags-, Ulmer niedriger früher; Kohlrabi: Wiener früher weißer und blauer Treib-, Erfurter Dreienbrunnen--; Blätterkohl: halbhoher mooskrauser; Gurken: japanische Klettergurke, Prescot Wonder, Noas Treib-, Königsdörfer unermüdliche; Rettich: Münchener Bier-, schwarzer Winter-- Radies: runde karminrothe, Non plus ultra; Karotten: Nantaise, Altringham, Duwicker, Pariser Treib-; Petersilie: Schnitt-, gefüllte krause, Wurzel-, Ruhm von Erfurt. Von Blumen gediehen bisher: Balsaminen, Gaillardien, Georginen, Helichrysen, Gomphrenen, Petunien, Zinnien, Anthirrhinum, Ammobium, Dian- thus chinensis, Tagetes, Galliopsis. Die zum Anbauversuch nach hier gesandten Samen von Encalyptus globulus, Mülleriana, deliciosa, rostrata gingen dagegen leider infolge übermäßiger Feuchtigkeit zu Grunde. T#go. Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Togo anfässigen Deutschen und Fremden am 31. Dezember 1895.5) a. Nach Staatsangehörigkeit und Stand ober Gewerbe. b. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. Staatsangehörigkeit Stand oder Gewerbe #82t Staatsangehörigkeit *1½· A Deutsche 70 22 256 22 Oesterreicher 2 — — 2 i 1 — — 1 Franzosen 7 — 7 — Engländer. 1 — 1 — Holländer 2 — — 2 —— 83 22 34 27 Hierzu weibliche Personen 13 Zusammen] 96 Ferner waren von weiblichen Personen ansässig: 11 Deutsche, 1 Schweizerin, 1 Engländerin. Außerdem waren am 31. Dezember 1895 vorübergehend anwesend: 2 deutsche Kaufleute, 2 deutsche Ingenieure, 1 deutscher Offizier und 1 französischer Kaufmann. Rus dem Bereiche der Wissionen Das Missionshaus der Väter vom heiligen Geist in Knechtsteden nimmt, „Gott will es“ zufolge, einen guten Fortgang. Die Schule, worin junge Leute zu Missionaren für Deutsch-Ostafrika herangebildet werden sollen, ist bereits eröffnet und zählt 9 Schüler. Ferner sind 9 Brüderpostulanten eingetreten, 4 Patres be- sorgen den Unterricht, während 3 Laienbrüder die 6 *) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1895, S. 226. Staatsangehörigkeit und Anzahl 2 2 - S3S S 8 2 ——.. . S WohG333 —1119 1 l Sebbe...851 – 9 Klein-Popo22 4— —— 4— 1 81 Porto Seguro 1 — 1— 1.— 1 4 Togo 3 — — — 1r — — —3 Lome 20 — 1— 2 27) —5 Misahöh. 1—— — —— —1 Palime 2 — — — — — — Worawora- 1 — —— — — 1 « sss 5 5 — ii % — — — 10 Amedsowe 4 1— 1 —— —7 Kete 3 — —— — —— — — Zusammen] 70 1112/ 11 7 2|26 *) einschließlich 1 Frau. Ferner waren am 31. Dezember 1895 vorübergehend an- wesend: in Klein-Popo 2 Deutsche und 1 Franzose, in Misahöh 3 Deutsche. und der Untilsklaverei-Bewegung. zeitlichen Geschäfte erledigen. Der Superior Acker hat also bereits für eine Familie von 25 Köpfen zu sorgen. Jeden Tag melden sich solche, die eintreten wollen, aber es fehlt an Mitteln, sie anzunehmen und für den Missionsberuf auszubilden.