— 325 — Pfd. Sterl. oder 34,23 Prozent vermehrt, eine Zu- nahme, wie sic bisher noch nicht zu verzeichnen war. Seit Eröffnung der Goldminen in Witwatersrand im Jahre 1887 sind im Ganzen 6 580 399 Unzen Gold gewonnen worden. Auf dic einzelnen Jahre vertheilte sich die Produktion, wic folgt: 1887 23 125 Unzen, 1888 208 122 1889 411 557 1890 494 812 1891 729 268 = 1892 1 210 869. 1893. 1 478 47 1894 2 024 164 Die außerordentliche Steigerung der Produktion im letzten Jahre ist auf Verbesserungen im Ausbente- verfahren zurückzuführen. Insgesammt wurden in Transvaal im Jahre 1894 2265 853 Unzen Gold gewonnen, die sich auf fol- gende Bezirke vertheilen: Witwatersrand De Kaap Lydenburg. . . . .. 60 275 Klerksdorp u. Potschesstrom 77714 Zontpansberg.. . 10629 — Malmani 491141 2 024 164 Unzen, . 92577 —- VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVIVVVVVVVVYVV’ Tikterakur. A. Freiherr v. Fircks: Aegypten 1894. II. Theil. Berlin 1896. Dietrich Reimer. Dem hier vor Kurzem angezeigten ersten Theile des vortrefflichen Handbuchs des modernen Aegypten ist jetzt die zweite abschließende Hälfte gefolgt. Sie ist ausschließlich der Schilderung der Verwaltung, Rechtspflege, des Religionswesens, der Schule, des Handels und Verkehrs gewidmet. Das Nilreich bietet auf allen diesen Gebieten so viel des Merk- würdigen und einzig Dastehenden, daß die fleißige hier vorliegende Arbeit, welche das gesammte Material vorführt, einen nicht zu unterschätzenden Werth für verschiedene Wissenschaften besitzt. Den Kenner Aegyptens interessiren aber die Fircksschen Angaben natürlich noch in ganz besonderem Maße. Ihm sind auch die am Schlusse des Bandes be- findlichen Litteraturangaben sehr willlommen. Das Werk dürfte in Zukunft der unentbehrliche Nathgeber jedes Reisenden sein, der von Aegypten etwas mehr als die Hotels kennen lernen will. A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner. Ausgewählt und verdeutscht. Berlin. Verein der Bücherfreunde. Schall & Grund. Der in vielen Sprachen bewanderte Sekretär der Kolonialgesellschaft hat hier Sagen und Märchen sowie einige Lieder verschiedener afrikanischer Völker in bequemer Form dem größeren Publikum vor- geführt. Er bietet dankenswertherweise auch die Singweisen einzelner Lieder. Schon die von Büttner seiner Zeit herausgegebenen Erzählungen der Suaheli haben vielfaches Interesse erregt. Es ist anzunehmen, daß es bei dieser Sammlung, welche Poesien der verschiedensten Stämme bietet, in noch erhöhterem Maße der Fall sein wird. Zeitschrift für afrikanische und oceanische Sprachen mit besonderer Berücksichtigung der Deutschen Kolonien. II. Jahrgang. 1896. Das vorliegende zweite Heft enthält tunesische Kinderlieder, Geschichtchen u. s. w. mit Uebersetzung und Erläuterung von H. Stummc, eine Erzählung der Wa-Shambala in Uebersetzung A. Seidels, einen Aufsatz von K. Meinhof über die Bedentung des Sotho und die Fortsetzung der Würgschen Pokomogrammatik. II.de Rothschild: Notes alricaines. Paris 1896. Calman Levy. Die Schrift bietet in unterhaltender Form die Schilderung der Erlebnisse des Verfassers auf einer Reise durch Algier und Tunis, wo er dank ein- slußreicher Empfehlungen so Manches zu sehen be- kam, was dem gewöhnlichen Reisenden entgeht. E. F. Knight: Madagascar in War Time; The „Times“ sbecial correspondents' experiences among the IIovas Gduring the lrench invasion ofl 1895. London 1896. Longmans, Green and Co. 4 4 Der Madagaskarberichterstatter der Times giebt hier eine durchgesehene Zusammenstellung seiner Briefe aus der Zeit des Krieges der Franzosen mit den Hovas. Obwohl alle Zeitungen über diesen Feld- zug eingehend berichtet haben, bietet das Buch doch manches Neuc und Interessante und zerstört manche Legende der Französischen Blätter. Charles Sydney Goldmann: South African mines, their pDosition, results and derelop- ments together with an account of dia- mond, land finance and kindred concerns. London, Johannesburg 1895/96. Ellingham Wilson & Co. Argus Printing and pu- blishbing Comp. 3 vols. L. de Launay: Les mines d'’or du Trans- vaal. Paris 1896. Baudry & Co., Librairie polytechnique. Neben der vortrefflichen älteren Arbeit Schmeissers über die Transvaalgoldfelder ver- dienen jetzt die hier aufgeführten neuen Werke mit besonderer Anerkennung genannt zu werden. Das große, in drei Bänden erschienene Werk Gold- manns ist das ausführlichste Nachschlagebuch über alle südafrikanischen Minen und Minengesellschaften,