Konkurrenz zuzuschreiben, da bis jetzt in Indien nur eine einzige Glasfabrik besteht (in Kalkutta), deren Produktion noch dazu eine geringe ist. Der Antheil Deutschlands an dieser Einfuhr ist ein keineswegs geringer, wie sich aus folgender Ta- belle ergiebt. Es wurden eingeführt: 1890/91 1894/95 Herkunftsländer Werth: Rupien Großbritannien. 2347 159 1 768 021 elgien 3 035 1 049 547 ina 1214 715 993 236 Oesterreich-Ungarn 613 336 934 609 Deutschland 224 003 629 283 Frankreich 417732 414 938 Italien 524 303 356 467 Porzellanwaaren und Steingut. An der Einfuhr waren hauptsächlich betheiligt: 1890/91 1894/95 Herkunftsländer l . ,- Werth: Rupien Großbritannien. 1 734 815 1225 673 Oesterreich-Ungarn 202 971 401 969 Deutschland 31291 66 483 Messerschmiedewaaren. Die Einfuhr betrug: 1890/91 11 976 140 Rupien 189192 12 389 940 - 1892/93 12 177540 - 1893/94 13 016 900 - 1894/95 12 838 970 - Nächst Großbritannien ist Deutschland der be— deutendste Lieferant für Indien, wie aus nachstehen- der Tabelle ersichtlich ist. Es wurden eingeführt: 1890/91 1894/95 Herlunftoländer 1 – Werth: Rupien Großbritannien. 10 339 15810 156 671 Deutschland 557 936 964 434 Oesterreich-Ungarn 460 074 541 738 Belggen 287 738 482 108 Nähmaschinen. Nur Deutschland und Nord- amerika konkurriren hierin mit Großbritannien. Von der Gesammteinfuhr im Werthe von 399 507 Rupien entfielen: auf Großbritannien 296 883 Rupien, -Nordamerika 48 289 Douutschland 46 511 Im Jahre vorher, in dem zum ersten Mal dieser Artikel in der amtlichen Statistik besonders ausgeführt worden ist, war das Verhältniß dasselbe, nur betrug damals Deutschlands Antheil 67 781 Rupien. 385 — Musikalische Instrumente. Die Einfuhr hat sich mit 912 694 Rupien in den letzten fünf Jahren auf ungefähr derselben Höhe erhalten. Hauptein- fuhrländer sind: 1890/91 Werth: Rupien 1894/95 Großbritannien. 729 650 607 588 Deutschlaod 81 071 135 644 Oesterreich= Ungarn 87 478 74 656 Fraakreich ... 0634 66 055 Zusammen einschl. der Ein- fuhr von and. Ländern 941 649 912 694 Die deutsche Einfuhr dürfte aber in Wirklichkeit einc bedeutend höhere sein, da es sich hier haupt- sächlich um Pianos und Orchestrions handelt, und man in indischen Privathäusern und in Läden fast ausschließlich deutschen Fabrikaten begegnet. Streichhölzer. Die Einfuhr betrug dem Werthe nach: 1890/91 2 827 550 Rupien, 1891/92 3 316 890 1892/93 3 589 570 1893/94 3 751 37. 1894/95 3 678 400 Gegen die japanische Konkurrenz vermag nur Norwegen mit seinen Phosphor= und Schwefelhölzchen sich zu behaupten. Sogar ein in Indien mit der Fabrikation von Streichhölzern im vergangenen Jahre gemachter Versuch ist trotz der billigen Arbeitskräfte mißglückt. Spielsachen. Haupteinfuhrländer sind: 1890/91 1894/95 Werth: Rupien Großbritannien. 1 8036 190 1 020 312 Deutschland 97 806 249 856 Belgien 143 831 1791004 Oesterreich= Ungarn 118 498 69 331 Frankreich -·--- 60 937 47 372 Zusammen einschl. der Ein- — fuhr von and. Ländern) 1500 944 1 672 530 Der Umstand, daß man in europäischen Läden Indiens Kinderspielzeug fast ausschließlich deutschen Fabrikats antrifft, berechtigt zu der Annahme, daß die deutsche Einfuhr einen weit höheren Betrag dar- stellt, als oben angegeben. Regenschirme. Dieser dem Eingeborenen so unentbehrliche Gebrauchsgegenstand wird, soweit er nicht einfachster Natur ist, vom Auslande eingeführt, und zwar betrug die Einfuhr im letzten Jahre dem Werthe nach 3 463 310 Rupien gegen 4¼ Millionen im Jahre vorher. Haupteinfuhrländer sind: China, Großbritannien, Ceylon, die Straits Settlements und Japan. Die deutsche Einfuhr ist nicht neunenswerth und betrug nur 6750 Rupien.