Beilage zum „Deutschen Kolonialblatt“, VII. Jahrgang. Berlin, den 15. August 1896. Bie Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten. J. Evangelische Missionen in den deutschen Schutzgebieten. A. Deutsch-Ostafrika. 1. Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika. (Missionsinspektor Winkel- mann, Berlin W., Passauerstraße 40.) àa. Die Küste. 1. Dar-es-Saläm. Station Immannelskap. (Pastor Holst und Frau. Diakon Hoßbach. Pastor Holst kehrt Anfang Mai mit Urlaub in die Heimath zurück. Zu seiner Stellvertretung ist Pastor Cleve auf der Ausreise begriffen. Die anderen, Diakonen und Diakonissen, sind, da die Mission zum 1. April 1896 die Krankenpflege aufgiebt, theils auf der Heim- reise, theils sind sie in den Dienst des Evangelischen Afrika-Vereins getreten.) 2. Tanga. Schule und Kapelle in Mwenzange, Kapelle in Zoari. (Diakon Gerdes. Missionar Pastor Liebau und Fräulein Redecker, Braut des Diakon Gerdes, sind auf der Ausreise begriffen.) b. Usaramo. 3. Kisserawc. sionar Greiner und Frau, Missionar Pastor Worms und Frau, Tischler Greiner und eingeborener Lehrer Cecil. Heimstätte für befreite Sklaven. 9 Jünglinge, 18 Knaben, 19 Mädchen, 3 Frauen, 5 verheirathete Paare.) 4. Maneromango. (Missionar Pastor Maaß und Missionar Pastor Peters.) c. Usambara. 5. Hohenfriedeberg bei Mlalo. Pastor Johanssen und Frau. Missionar Pastor Wohlrab und Frau sind auf der Ausreise be- griffen.) 6. Bethel bei Mtai. (Missionar Pastor Dö- ring und Missionar Pastor Roehl. Missionar Pastor Becker weilt mit Urlaub in der Heimath.) Kapelle in Mbalu. Station Hoffnungshöhe. (Mis- (Missionar I 7. Wuga. (Missionar Pastor Lang-Heiurich und Missionar Pastor Gleiß.) 2. Missionsanstalt der evangelischen Brüder-Unität. (Sitz Berthelsdorf bei Herrn- hut, leitende Behörde das Missionsdepartement, Vor- sitzender Missiensdirektor Buchner.) a. Station RNungne (früher Muakapalile). (Mis- sionare Geschwister Meyer und Bachmann.) b. Station Rutenganio (früher Kararamuka). (Missionare Geschwister Kretschmer.) . Station Utengule. (Missionar Richard und Geschwister Koot) d. Station Ipiana. Ledoux.) XB. Bachmann, Kootz und Häsner jetzt verheirathet. |r — 3. Gesellschaft zur Beförderung der evan- gelischen Missionen unter den Heiden (Berlin 1). Missionsdirektor Gensichen, Berlin NO, Georgen- kirchstraße 70. a. Station Wangemannshöh im Kondelande. (Geschwister Häfner und Gegründet 1891. Missionare Schumann und Bunk. b. Station Manow. Gegründet 1892. Mis- sionar Grieguszies. . Station Muakareri. Gegründet 1893. Mis- sionare Jauer und Schüler. d. Station Ikombe. Gegründct 1893. Mis- sionare Nauhaus und Källner. Außerdem die Handwerker: Zimmermann Thiele und Tischler Harnoß. e. Station Muakagile im Kingalande. Ge- gründet 1895. Missionare Hübner und Wolff.