Die beiden vorhandenen Apotheken würden den Ansprüchen genügen, wenn in ihnen auch in nicht- portugiesischer Sprache abgesaßte Rezepte bereitet würden. Die Einfahrt in den den Hafen der Stadt Lou- rengo-Marques bildenden Katembefluß erfolgt durch die Delagoa-Bai zwischen den Inseln Inhaka und Shefina. Auf den beiden Inseln, auf den am Mündungs- punkte des Katembe in die Bai liegenden Reuben Point, und auf einem der Stadt gegenüberliegenden Punkte am jenseitigen Flußufer sind Leuchtthürme errichtet. Es brennen aber nur die Feuer auf In- haka und Reuben Point. Es sind zwei Außenbojen angebracht, die jedoch zur Nachtzeit nicht und am Tage bei bewegter See schwer auffindbar sind. In- folgedessen können Schiffe nur bei Tage einlaufen. Eine häufige Klage von Schiffskapiänen geht dahin, daß die Bojen schlecht verankert sind und treiben. Eine Landung von Gütern an Kais ist nicht möglich. Die bestehenden vier Piers sind nicht so weit in den Fluß hineingebaut, daß größere Schiffe an ihnen anlegen und löschen könnten. Der „Ponto da Allandega“ (Zollhauspier) hat drei Dampfkrähne von je 5000 kg und einen Hand- krahn von 1000 kg Hebekraft. Die „Rampa“ ist eine kurze, bis zum Wasserspiegel sich senkende Holz- brücke, an welcher Güter lediglich durch Menschenkraft aus den Leichtern entlöscht werden. „Ponto de Caminho de ferro Portugue2z (portugiesischer Eisen- bahnpier) hat zwei Dampfkrähne von je 5000 kg und 15 000 kg und einen Handkrahn von 5000 kg Hebekraft. „Ponto de Caminho de lerro Hollan- dez“ (Eisenbahnpier der niederländischen Bahn) hat sechs Dampfkrähne von je 8000 kg Hebekraft. Bei geordneter Ausnutzung dieser Vorrichtungen könnte dem Verkehrsbedürfniß in höherem Maße ge- nügt werden, als es thatsächlich der Fall ist. Der Entlöschung der Güter in Leichter und dem Trausport letzterer an die Landungspiers unter- ziehen sich folgende Gesellschaften: Die Anglo-German Boating Co. mit acht Leichtern von je 60 Tons Ladefähigkeit und vier Ponts (flache Pontons, auf denen Bretter, Balken, Wellblech verladen werden) von je 40 Tons Lade- fähigkeit. Die Gesellschaft hat zur Zeit drei neue Leichter in Bau gegeben; die Empreza Africana de cargas e decargas mit 13 Leichtern von je 80 Tons und sechs Ponts von je 40 Tons Ladefähigkeit; L. Cohen & Co., die über acht Leichter von je 60 Tons und zwei Ponts von je 40 Tons Lade- fähigkeit verfügen; Harrison & Co. mit sechs Ponts von je 40 Tons Ladefähigkeit; Barnard & Co. mit zwei Ponts von je 40 Tons Ladefähigkeit; Allen Wack & Co. mit einem Leichter von 80 Tons und zwei Ponts von je 40 Tons Ladefähigkeit. Diese 613 — Firma benutzt das Material aber nur zum Entlöschen der Dampfer der Union Clan 8S. S. Co., deren Agenten sie sind, und etwaiger an sie konsignirter Schiffe; die Regierung, welche über drei Leichter von je 40 Tons Ladefähigkeit verfügt. Eisenbahn. Die portugiesische Strecke der Lourenco-Marques mit Pretoria verbindenden Eisen- bahn Caminbo de lerro de Lourengo-Marques hat eine Länge von etwa 90 km. Die Eisenbahn verfügt zur Zeit über zehn Loko- motiven. In dieser Zahl sind die zum Stationsdienst erforderlichen Maschinen einbegriffen, ebenso zwei oder drei stets in Reparatur begriffene Maschinen. An Lories sind im Ganzen 100 Stück vorhanden. Von ihnen haben nur 20 eine Tragfähigkeit von zehn Tons, bei den übrigen 80 schwankt dieselbe zwischen fünf und acht Tons. Während des Jahres 1895 sind 1494 Güterzüge von der Station Lourenco-Marques abgelassen wor- den, im Durchschnitt also täglich vier Züge. Das Zollamt verfügt über einen Schuppen für die für Lourenco-Marques bestimmten Güter und einen Komplex von Schuppen, Zollhöfen und offenen Schuppen für den Transitverkehr. Die Eisenbahn= schienen sind vom Bahnhof aus durchgelegt bis vor eine vor dem Haupt-Transitgüterschuppen befindliche Holzrampe, von welcher aus acht Lories auf einmal beladen werden können. Auch der vorerwähnte Ponto da Allandega ist mit der Bahnstrecke durch einen einfachen Schienenstrang verbunden; eine un- mittelbare Entlöschung von den Leichtern in die Lories, z. B. bei den nach Johannesburg gehenden Holz= sendungen, ist jedoch wegen der schwachen Bauart der Brücke ausgeschlossen, welche außerdem von den durch die Zollkontrole gehenden Waaren bis zur Unpassirbarkeit beladen zu sein pflegt. Die gedeckten Räumlichkeiten genügen zur Unter- bringung von 6000 Tous. Im Jahre 1895 sind 186 906,5 Tons Waaren gelöscht worden. Davon wurden weiter transportirt mittels: Eisenbahn 82 295,094 Tons, Schisse 29861 - Zusammen 85 156,094 Tons, Dieses Mißverhältniß zwischen dem vorhandenen und dem erforderlichen Raum machte sich von Tag zu Tag sühlbarer. Schiffsverkehr und Handel in der elagoabai. A. Schiffsverkehr. Den Hafen von Lourengo-Marques haben während des Jahres 1895 insgesammt 314 Kauf- fahrteischisfe besucht, darunter 261 Dampfschiffe und 53 Segelschiffe. Im Jahre 1894 stellte sich der Verkehr auf 266 Kauffahrteischiffe, darunter 221 Dampfsschiffe und 45 Segelschiffe.